Zum Inhalt
Fa­kul­tät Er­zie­hungs­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und Bil­dungs­for­schung

Laufende Projekte

© Karolin Kriesch​/​TU Dortmund

Projektlaufzeit: 06.01.2022 - 31.12.2024

Wissenschaftliche Leitung: 
Univ. Prof. Dr. phil. habil. Sabine Hornberg
Prof. Dr. Michael Becker

Operative Projektleitung: 
Dr. phil. Nadine Sonnenburg

Projektmitarbeiter: 
M.Ed. Marion Peitz
Carina Schreiber

Förderung: Kofinanziert von der Europäischen Union

Weitere Informationen

© Karolin Kriesch​/​TU Dortmund

Projektlaufzeit: 2022 - 2023

Wissenschaftliche Leitung:

Dr. Magdalena Buddeberg

Dr. Nadine Sonnenburg

Förderung: TU Dortmund in Kooperation mit dem MKW NRW und DH.NRW

Projektbeschreibung:

Um die Umsetzung des Inverted Classroom Modells (ICM) in der Hochschullehre zu stärken und gleichzeitig die mediendidaktischen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden zu fördern, ...

Weitere Informationen

Projektlaufzeit: ​​​​​​2022 - 2023

Wissenschaftliche Begleitforschung
Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Silvia-Iris Beutel

Details

  • In Zusammenarbeit mit Adriana Kilisch (2022).
  • In Kooperation mit der Zukunftsstiftung Bildung der GLS Treuhand.
  • Gefördert durch die RAG-Stiftung.

Projektlaufzeit: ​​​​​​2022 - 2024

Wissenschaftliche Begleitforschung
Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Silvia-Iris Beutel

Details

  • In Zusammenarbeit mit Dr. phil. Nushin Hosseini-Eckhardt (2023).
  • In Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund, der Universität Duisburg-Essen und der Zukunftsstiftung Bildung der GLS Treuhand, mit Unterstützung von RuhrFutur.
  • Gefördert durch die RAG-Stiftung.

Projektlaufzeit: ​​​​​​2022 - 2023

Wissenschaftliche Begleitforschung
Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Silvia-Iris Beutel

Details

  • in Zusammenarbeit mit Adriana Kilisch (2023).
  • Tandemprojekt TU Dortmund mit Universität Duisburg-Essen
© Karolin Kriesch​/​TU Dortmund

Projektlaufzeit: 01.03.2020 - 31.12.2023

Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Univ. Prof. Dr. phil. habil. Sabine Hornberg

Projektbeschreibung 
Die Ermöglichung sozialer Teilhabe bildet neben der individuellen För­de­rung ein zentrales Ziel inklusiven Unterrichts. Soziale Teilhabe beschreibt dabei sowohl die Mitwirkung der Schüler/innen an unterrichtlichen Prozessen wie auch an sozialen Prozessen in der Peer-Group...

Weitere Informationen

© Karolin Kriesch​/​TU Dortmund

Projektlaufzeit: 01/2021 – 12/2025 (Entwicklungsphasen)

Wissenschaftliche Leitung des Inhaltsclusters "Schulentwicklung und Führung"
Technische Universität Dortmund: Prof. Dr. Esther Dominique Klein

Universität Duisburg-Essen: Prof. Dr. Isabell van Ackeren-Mindl

Projektbeschreibung

Der Forschungsverbund „Schule macht stark – SchuMaS“ ist Teil der gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern „Schule macht stark“ zur Unterstützung von Schulen in sozial schwierigen Lagen. Die Initiative zielt auf bestmögliche Bildungschancen für Schülerinnen und Schüler, die sozial benachteiligt sind. Dazu arbeiten Wissenschaft und Schulen kooperativ zusammen.

Der Fokus im Cluster „Schulentwicklung und Führung“ liegt auf der Stärkung der sogenannten Schulentwicklungskapazität der teilnehmenden Schulen, also der systematischen und nachhaltigen Entwicklung ihrer Visionen und Ziele, ihrer Strukturen und Prozesse sowie der Reflexion der eigenen Organisationskultur einschließlich Normen, Werte und Haltungen, unterstützt durch die Vorstellung von Methoden der transformationalen Führung.

Weitere Informationen