Zum Inhalt

Laufende Projekte

© Karolin Kriesch​/​TU Dortmund

Projektlaufzeit: 06.01.2022 - 31.12.2024

Wissenschaftliche Leitung: 
Univ. Prof. Dr. phil. habil. Sabine Hornberg
Prof. Dr. Michael Becker

Operative Projektleitung: 
Dr. phil. Nadine Sonnenburg

Projektmitarbeiter: 
M.Ed. Marion Peitz
Carina Schreiber

Förderung: Kofinanziert von der Europäischen Union

Weitere Informationen

© Karolin Kriesch​/​TU Dortmund

Projektlaufzeit: 2022 - 2023

Wissenschaftliche Leitung:

Dr. Magdalena Buddeberg

Dr. Nadine Sonnenburg

Förderung: TU Dortmund in Kooperation mit dem MKW NRW und DH.NRW

Projektbeschreibung:

Um die Umsetzung des Inverted Classroom Modells (ICM) in der Hochschullehre zu stärken und gleichzeitig die mediendidaktischen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden zu fördern, ...

Weitere Informationen

Projektlaufzeit: ​​​​​​2022 - 2023

Wissenschaftliche Begleitforschung
Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Silvia-Iris Beutel

Details

  • in Zusammenarbeit mit Adriana Kilisch (2022).
  • Kooperation mit der Zukunftsstiftung Bildung der GLS Treuhand, RAG Stiftung Essen.

Projektlaufzeit: ​​​​​​2022 - 2023

Wissenschaftliche Begleitforschung
Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Silvia-Iris Beutel

Details

  • in Zusammenarbeit mit Adriana Kilisch (2023).
  • Tandemprojekt TU Dortmund mit Universität Duisburg-Essen

Projektlaufzeit: ​​​​​​2022 - 2022

Wissenschaftliche Begleitforschung
Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Silvia-Iris Beutel

Details

  • in Kooperation mit Inga Wehe, Imke Marquardt und Estelle Fritz-Horstmann.
  • Maßnahmen zum Förderprogramm „Aufholen nach Corona“
  • Kooperation mit der Stadt Duisburg, Dezernat für Bildung, Arbeit und Soziales, Stabsstelle Bildungsregion
© Karolin Kriesch​/​TU Dortmund

Projektlaufzeit: ​​​​​​2021 - 2023

Wissenschaftliche Begleitforschung
Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Silvia-Iris Beutel

Details

© Karolin Kriesch​/​TU Dortmund

Projektlaufzeit: ​​​​​​2021 - 2022

Wissen­schaft­liche Begleitforschung
Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Silvia-Iris Beutel

Details

© Karolin Kriesch​/​TU Dortmund

Projektlaufzeit: 01.03.2020 - 31.12.2023

Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Univ. Prof. Dr. phil. habil. Sabine Hornberg

Projektbeschreibung 
Die Ermöglichung sozialer Teilhabe bildet neben der individuellen För­de­rung ein zentrales Ziel inklusiven Unterrichts. Soziale Teilhabe beschreibt dabei sowohl die Mitwirkung der Schüler/innen an unterrichtlichen Prozessen wie auch an sozialen Prozessen in der Peer-Group...

Weitere Informationen

© Karolin Kriesch​/​TU Dortmund

Projektlaufzeit: ​​​​​​2018 - 2021

Beteiligung
Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Silvia-Iris Beutel

Details

  • Teilprojekt: „Selbstorganisiertes und kooperatives Lernen – Förderung von Kompetenzerleben durch Peer-Helfer-Systeme“
  • In Zusammenarbeit mit Inga Wehe
  • RAG Stiftung Essen, IFS/TU Dortmund, Ruhruniversität Bochum, Universität Duisburg-Essen
© Karolin Kriesch​/​TU Dortmund

Projektlaufzeit: 01/2021 – 12/2025 (Entwicklungsphasen)

Wissenschaftliche Leitung des Inhaltsclusters "Schulentwicklung und Führung"
Technische Universität Dortmund: Prof. Dr. Esther Dominique Klein

Universität Duisburg-Essen: Prof. Dr. Isabell van Ackeren-Mindl

Projektbeschreibung

Der Forschungsverbund „Schule macht stark – SchuMaS“ ist Teil der gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern „Schule macht stark“ zur Unterstützung von Schulen in sozial schwierigen Lagen. Die Initiative zielt auf bestmögliche Bildungschancen für Schülerinnen und Schüler, die sozial benachteiligt sind. Dazu arbeiten Wissenschaft und Schulen kooperativ zusammen.

Der Fokus im Cluster „Schulentwicklung und Führung“ liegt auf der Stärkung der sogenannten Schulentwicklungskapazität der teilnehmenden Schulen, also der systematischen und nachhaltigen Entwicklung ihrer Visionen und Ziele, ihrer Strukturen und Prozesse sowie der Reflexion der eigenen Organisationskultur einschließlich Normen, Werte und Haltungen, unterstützt durch die Vorstellung von Methoden der transformationalen Führung.

Weitere Informationen

Projektlaufzeit: ​​​​​​2022 - 2023

Wissenschaftliche Begleitforschung
Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Silvia-Iris Beutel

Details

  • Tandemprojekt TU Dortmund mit Universität Duisburg-Essen

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.

Campuswetter

Wetter-Informationen
Zur Wetterprognose