Prof. Dr. Bernadette Gold
Arbeitsschwerpunkte
Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften
Unterrichtsvideos in der Lehrkräftebildung
Unterrichtsqualität
Schüler*innen-Lehrkräfte-Beziehung/-Interaktion
Wissenschafts- und Forschungsorientierung in der Lehrkräftebildung
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Informationen für Studierende
Dienstag, 14-16 Uhr Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule (123016)
Mittwoch, 10-12 Uhr Einführung in die Elementarpädagogik (123017)
Mittwoch, 12-14 Uhr Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule mit Projektarbeit zu grundschulpädagogischen Handlungsfeldern: Projektseminar "Videobasierte Unterrichtsanalyse" (123013)
Donnerstag, 12-14 Uhr Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule mit Projektarbeit zu grundschulpädagogischen Handlungsfeldern: Projektseminar: Forschendes Lernen zum Grundschulunterricht (123015)
Donnerstag, 14-14 Uhr Vorbereitungsseminar Praxissemester (123057)
Für die Anfertigung einer Abschlussarbeit an der Professur für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik der Primarstufe und Sekundarstufe I können Sie sich unsere Richtlinien für Abschlussarbeiten herunterladen.
Leitfaden für das Erstellen von Masterarbeiten
Allgemeie Informationen zur Masterarbeit finden Sie auf den Seiten des DoKoll: https://www.dokoll.tu-dortmund.de/cms/labg2009/de/master/gs/masterarbeit/index.html
Weitere Informationen
Akademischer Werdegang
- 2021 Ruf auf die W2-Professur für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik für Primarstufe und Sekundarstufe I an der TU Dortmund (angenommen)
- 2021 Ruf auf die W2-Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Unterrichtsforschung an der TU Braunschweig (abgelehnt)
- 2017 Ruf auf die W1-Professur für Professionsentwicklung und Didaktik der Lehrerbildung mit W3-tenure Track an der Universität Erfurt
- 2009-2013 Promotion zum Dr. phil. zum Thema „Assessing and promoting professional vision and knowledge on classroom management” (summa cum laude)
- 2009-2014 Psychologiestudium (Bachelor of Science) an der FernUniversität Hagen
- 2004-2008 Pädagogikstudium (Diplom) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit Nebenfach Psychologie
Beruflicher Werdegang
- Seit März 2022 Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik für Primarstufe und Sekundarstufe I, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, TU Dortmund
- 2017-2022 Juniorprofessorin für Professionsentwicklung und Didaktik der Lehrerbildung, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Universität Erfurt
- 2009-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung (AE Prof. Dr. Manfred Holodynski) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- 2009 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Statistik und Methoden (Prof. Dr. Heinz Holling) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Laufende Forschungsprojekte
Seit 2021: "LWK – Lehrer*innenwissen zur Klassenführung" gemeinsam mit Prof. Dr. Gerlinde Lenske (Leuphana Universität Lüneburg) und HProf. Dr. Elisabeth Seethaler (Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig).
2020-2024: "Video.LinK (Videos in der Lehrer*innenbildung – Lehrerbildungsphasen in Kooperation)" gemeinsam mit Prof. Dr. Heike Hahn (Universität Erfurt), gefördert durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.
2019-2023: "Forschungslabor MasterMind - Teilprojekt von QUALITEACH" gemeinsam mit Prof. Dr. Johannes Bauer (Universität Erfurt) und Dr. Eva Thomm (Universität Erfurt), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung.
2019-2023: "ViU: Performanz - Generische und fachspezifische professionelle Kompetenz- und Performanzmaße von Sachunterrichtslehrpersonen" gemeinsam mit Prof. Dr. Mirjam Steffensky (Universität Hamburg), Prof. Dr. Manfred Holodynski (WWU Münster) und Prof. Dr. Nicola Meschede (WWU Münster), gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
2019-2021: "Disentangling overall effects of classroom videos on professional vision and knowledge“, gefördert aus Eigenmitteln.
2019-2020: "Zusammenhänge zwischen Emotionen während der Beobachtung von Unterricht und Beurteilungen der Unterrichtsqualität" gemeinsam mit Prof. Dr. Dorit Bosse (Universität Kassel), gefördert aus Eigenmitteln.
2018-2022: "Professionswissen und epistemische Überzeugungen von Lehrkräften" gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Kirchhoff (Universität Erfurt), gefördert durch Universitätsmittel der Universität Erfurt.
2017-2019: "Wirksamkeit von Peer- und Expert*innenfeedback bei der Analyse eigenen Unterrichts im Praxissemester" gemeinsam mit Prof. Dr. Marc Kleinknecht (Leuphana Universität Lüneburg), Dr. Kira Weber (IPN Kiel) und Dr. Christopher Prilop (Leuphana Universität Lüneburg), gefördert aus Eigenmitteln.
*Gold, B. (in Druck). Videobasierte Reflexion eigenen Unterrichts – Förderliche und hinderliche Bedingungen für die Intention eigenen Unterricht zu filmen. Lehrerbildung auf dem Prüfstand.
*Müller, M. & Gold, B. (in Druck). Videobasierte Erfassung wissensbasierten Verarbeitens als Teilprozess der professionellen Unterrichtswahrnehmung – Analyse eines geschlossenen und offenen Verfahrens. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.
Gold, B. & Windscheid, J. (2022). 360°-Videos in der Lehrer*innenbildung – Die Rolle der Videoart und des Beobachtungsschwerpunktes für das Präsenzerleben und die kognitive Belastung. In J. Windscheid. & B. Gold (Hrsg.), 360°-Videos in der empirischen Sozialforschung. Ein interdisziplinärer Überblick zum Einsatz von 360°-Videos in Forschung und Lehre (S. 165-191). Springer VS.
Windscheid, J. & Gold, B. (2022). 360°-Videos in der empirischen Sozialforschung. Ein interdisziplinärer Überblick zum Einsatz von 360°-Videos in Forschung und Lehre. Springer VS.
*Gold, B., Junker, R., Wissemann, M., Klassen, C., & Holodynski, M. (2021). Are good observers good classroom managers? The relationship between teachers’ professional vision and their students’ ratings on classroom management. International Journal of Educational Research, 109, 101811.
*Gold, B., Pfirrmann, C., & Holodynski, M. (2021). Promoting professional vision of classroom management through different analytic perspectives in video-based learning environments. Journal of Teacher Education, 72(4), 31–447.
*Junker, R., Gold, B., & Holodynski, M. (2021). Classroom management of pre-service and beginning teachers: From dispositions to performance. International Journal of Modern Education Studies, 5(2), 339-363.
*Steinert, C., Bianchy, K., Gold, B. & Jurkowski, S. (2021). Classroom360 – Eine Lernumgebung für selbstgesteuertes Arbeiten mit 360°-Unterrichtsvideos in der Lehrer*innenbildung. k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 4(2), 194-210.
*Thomm, E., Gold, B., Betsch, T., & Bauer, J. (2021). When preservice teachers’ prior beliefs contradict evidence from educational research. British Journal of Educational Psychology, 91, 1055–107.
Jasmin Lilian Bauersfeld (TU Dortmund)
Isabell Tucholka (TU Dortmund)
Externe Doktorand*innen
Thomas Bock (Universität Erfurt)
Madeleine Müller (Universität Erfurt)
Christoph Zietz (Universität Erfurt)
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.
Campuswetter

Zur Wetterprognose