Zum Inhalt
Fa­kul­tät Er­zie­hungs­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und Bil­dungs­for­schung

Dissertationsprojekt von Isabell Tucholka

Zur Nutzung authentischer Unterrichtsvideos in der Lehrkräftebildung – Kognitive und emotionale Prozesse von Lehramtsstudierenden bei der Analyse von Unterrichtsvideos in Bezug auf Klassenführung (vorläufiger Arbeitstitel)

 

Kurzbeschreibung des Vorhabens

Ziel dieser kumulativen Arbeit ist ein vertiefter Blick in die didaktische Arbeit mit authentischen Unterrichtsvideos (Blomberg et al., 2014; Kang & van Es, 2019) und deren Analyse durch Lehramtsstudierende, wobei der inhaltliche Fokus der Videoarbeit auf dem Unterrichtsqualitätsmerkmal der Klassenführung (Pianta & Hamre, 2009) liegt. Kognitive Prozesse, die im Rahmen einer solchen Videoanalyse relevant sind, sind etwa das Identifizieren von klassenführungsrelevanten Ereignissen (z.B. Störungen oder Störungsreaktionen der Lehrperson, s. auch Kounin, 1970), das Interpretieren dieser Ereignisse auf Basis individueller Wissensstrukturen sowie das Ableiten von Handlungsalternativen in der konkreten Situation (Stahnke & Blömeke, 2021). Die Kompetenz, diese Analyseprozesse umzusetzen, wird als professionelle Unterrichtswahrnehmung oder auch professional vision bezeichnet (van Es & Sherin, 2002).

Die quantitativen Studien, welche diese Arbeit umfasst, befassen sich dabei mit verschiedenen Schwerpunkten. So untersucht eine Studie quasi-experimentell, wie sich verschiedene instruktionale Seminarsettings bei der Arbeit mit Videos (z.B. Beisiegel et al., 2018; Seidel et al., 2013) auf den Kompetenzerwerb der Studierenden, d.h. auf deren professionelle Unterrichtswahrnehmung auswirken. Weitere Studien nehmen zudem verstärkt emotionale Aspekte bei der Videoanalyse (z. B. Kleinknecht & Schneider, 2013; Gold & Windscheid, 2020; Weber et al., 2023) in den Blick und untersuchen, inwiefern Videos unterschiedlicher Klassenführungsqualität Freude und Ärger auslösen können und wie diese Emotionen die studentische Einschätzung der Klassenführungsqualität sowie auch die beschriebenen Analyseprozesse beeinflussen.

Erstbetreuerin: Prof. Dr. Bernadette Gold