Zum Inhalt

Theorie-Praxismodul Erziehungswissenschaft

Informationen zum Praxissemester allgemein finden Sie auf der Webseite des DoKoLL

Voraussetzung, um für die Modulprüfung (TP-Bericht) zugelassen zu werden, ist die erfolgreiche Teilnahme an dem Theorie-Praxis-Seminar (Vorbereitungsseminar) und dem Begleitseminar zum Praxissemester in Erziehungswissenschaft.

Das Theorie-Praxis-Seminar (Vorbereitungsseminar) findet im Semester vor Beginn der Praxisphase statt. Es wird mit einer Studienskizze (5-8 Seiten, unbenotet) für ein Forschungsprojekt, das in der Praxisphase durchgeführt wird, abgeschlossen. Das Begleitseminar wird dann geblockt parallel zur Praxisphase an den Schulen durchgeführt. Leitend für die bildungswissenschaftlichen Seminare ist das Konzept des Forschenden Lernens.

Die Vor- und Begleitseminare in Erziehungswissenschaft werden zu drei Themenschwerpunkten angeboten:

  • Leben und Lernen in Vielfalt
  • Lehrerprofessionalität und Lehrerkompetenzen
  • Schulsystem und Schülerbiographien

Wichtige Hinweise zum Vorbereitungsseminar:

Bitte denken Sie daran, sich rechtzeitig im LSF für das Vorbereitungsseminar in Erziehungswissenschaft anzumelden!

Das Vorbereitungsseminar schließen Sie mit einer nicht benoteten Studienskizze ab.
Hierzu müssen Sie sich im BOSS unter der Prüfungsleistung "Studienskizze" anmelden.

Die Studierenden des Lehramtes Sonderpädagogik melden die Studienleistungen bitte unter folgenden Nummern in BOSS an:

Vorbereitungsseminar 43841 LABG 14
Theorie- und Praxisseminar 54846 LABG 16

Die Studierenden der anderen Lehrämter melden die Studienleistungen bitte unter folgenden Nummern in BOSS an:

LABG 2009: 43900 Theorie-Praxis-Modul
43941 => Studienleistung Studienskizze

Änderungsordnung 2016: 54900: Theorie-Praxis-Modul
54946 Theorie- und Praxisseminar => Studienleistung Studienskizze

Das Praxissemester wird mit einem Theorie-Praxis-Bericht (TP-Bericht) abgeschlossen. Der Bericht setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen: die wissenschaftlichen schriftlichen Dokumentationen und Reflexionen des Studienprojekts bzw. Unterrichtsvorhabens Fach 1, Fach 2 und der Erziehungswissenschaft und ggf. in Fach/Lernbereich 3 (Lehramt Grundschule). Die einzelnen fachlichen Teile fügen sich zu einer Gesamtdokumentation zusammen. Gerahmt wird der Bericht durch eine Einleitung zum Gesamtbericht sowie einem Gesamtresümee.

Die Modulabschlussprüfung in Erziehungswissenschaft besteht aus einer wissenschaftlichen schriftlichen Dokumentation und Reflexion des Studienprojekts (35.000 Zeichen (+/- 10%), benotet).

Einzureichen ist der der Gesamtbericht bis zum jeweiligen Stichtag bei der Dozentin/ dem Dozent  des Begleitseminars in digitaler Form.

Die Studierenden melden sich bis zum 31. März bzw. bis zum 30. September aktiv im BOSS für die Modul-Abschlussprüfung an. 

Die Studierenden des Lehramtes Sonderpädagogik melden die Studienleistungen bitte unter folgenden Nummern in BOSS an:

  • Theorie-Praxis-Modul 43891 LABG 14
  • Theorie-Praxis-Modul 54891 LABG 16

Die Studierenden der anderen Lehrämter melden die Studienleistungen bitte unter folgenden Nummern in BOSS an:

  • LABG 2009: 43900 Theorie-Praxis-Modul
  • 43991 Theorie-Praxis-Modul => Prüfungsleistung Bericht
  • Änderungsordnung 2016: 54900: Theorie-Praxis-Modul
  • 54991 Theorie-Praxis-Modul => Prüfungsleistung Bericht

Der Bericht als Prüfungsleistung zu den TP-Modulen zum Praxissemester ist in der Regel im selben Semester abzugeben, in dem der schulpraktische Teil absolviert wurde. Wenn der schulpraktische Teil im Sommersemester absolviert wurde, ist er demnach bis zum 30. September, wenn er im Wintersemester absolviert wurde, bis zum 31. März abzugeben.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.

Campuswetter

Wetter-Informationen
Zur Wetterprognose