Zum Inhalt

Dissertation von Nadine Sonnenburg

Kompetenzorientierte individuelle Förderung in der Sekundarstufe I – eine explorative Studie zur Verwendung einer digitalen Bildungsdokumentation (2019)

Kurzbeschreibung

Alle Schüler*innen kompetenzorientiert individuell zu fördern ist für Lehrkräfte eine anspruchsvolle Aufgabe. Forschungsbefunde weisen für Deutschland auf eine gering ausgeprägte individuelle Förderpraxis in Schulen hin. Unterstützend bei der Umsetzung könnten Instrumente zur ausführlichen Dokumentation der individuellen Lernentwicklung der Schüler*innen sein, die in der Forschung bislang jedoch kaum berücksichtigt wurden. Die vorliegende Studie greift dieses Desiderat auf und erforscht die Verwendung einer innovativen digitalen Bildungsdokumentation in der Schule sowie daraus resultierende Veränderungen im Prozess der individuellen Förderung. Mittels eines qualitativen Zugangs werden dazu die Perspektiven von interviewten Lehrkräften der Sekundarstufe I untersucht, die mithilfe einer digitalen Bildungsdokumentation die Kompetenzen ihrer Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 erfassen. Im Rahmen der Diskussion der Ergebnisse werden insbesondere Fragen nach einer stärkeren Verankerung einer kompetenzorientierten Förderpraxis in der Schule sowie nach Potenzialen der Digitalisierung von unterstützenden Instrumenten aufgegriffen und kritisch reflektiert.

Erstgutachterin: Prof. Dr. Sabine Hornberg                                                                              
Zweitgutachter: Prof. Dr. Anatoli Rakhkochkine

Die Studie ist in der Reihe „Internationale Hochschulschriften“ beim Waxmann Verlag veröffentlicht worden (http://www.waxmann.com/buch4447).

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.

Campuswetter

Wetter-Informationen
Zur Wetterprognose