Zum Inhalt

Studie zur Wirkung von Erasmus+ in Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen im Schulbereich

Projektlaufzeit: 06.01.2022 - 31.12.2024

Projektbeschreibung

Das von der Europäischen Union im Bereich der Bildung geförderte Programm Erasmus+ sowie seine Vorläuferprogramme zielen auf den internationalen Austausch und stellen zentrale Bausteine europäischer Bildungspolitik und -praxis dar. Bisher liegen nur wenige empirisch gewonnene Befunde zu den Wirkungen von Erasmus+ im Schulbereich vor, sowohl international als auch in Deutschland. Die folgende Studie knüpft an dieses Forschungsdesiderat an und zielt darauf, (1) die Wirkungen von Erasmus+ im Schulbereich greifbar, nachvollziehbar und belegbar zu machen sowie seine Wirkkraft zu beleuchten, (2) Gelingensbedingungen für Erasmus+ im Schulbereich zu identifizieren, um zukünftige Projekte effektiv und erfolgreich unterstützen zu können, und (3) Wirkungen von Erasmus+ im Schulbereich in Deutschland stärker sichtbar zu machen.

Die Studie wird in den Jahren von 2022 bis 2024 von einem interdisziplinären Forscher:innenteam durchgeführt und verfolgt ein innovatives mixed-methods-Forschungsdesign, das unterschiedliche methodische Zugänge und Adressat:innengruppen einbezieht. Sie umfasst die folgenden drei Teilstudien:

  1. Teilstudie „Demographie“: Ziel dieser Teilstudie ist es, eine systematische „Demographie“ von an Erasmus+ beteiligten allgemeinbildenden Schulen in Deutschland zu erstellen, um einen Überblick über beteiligte Schultypen, ihre Charakteristika und regionale Verteilungen zu gewinnen (Erhebungsmethoden: Dokumentenanalysen, Sekundärdatenanalysen).
  2. Teilstudie „Implementation“: In Teilstudie 2 soll mittels eines qualitativen Zugangs ein vertiefender Einblick zur Implementation von Erasmus+ an allgemeinbildenden Schulen gewonnen werden. Dazu werden die Funktionsweisen und der Einsatz von Erasmus+ Elementen wie beispielsweise Mobilitätsprojekte und eTwinning im Schulalltag näher beleuchtet (Erhebungsmethode: leitfadengestützte Expert:inneninterviews).
  3. Teilstudie „Prozesse in der Schulklasse“: In Teilstudie 3 soll mittels eines quantitativen Zugangs die Wirkung von Erasmus+ basierten Unterrichtsmaßnahmen auf Schüler:innen und Lehrkräfte im Vergleich zum Normalunterricht untersucht werden (Erhebungsmethode: Experience Sampling Method).

 

Förderung

Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund

Operative Projektleitung

Projektmitarbeiter

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.

Campuswetter

Wetter-Informationen
Zur Wetterprognose