Zum Inhalt

Modulprüfung im Kernmodul 1

  • Verantwortliches LehrgebietLehrstuhl von Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel
  • Ansprechpartner: Danny Dignaß
  • Achtung: Alle Anfragen zur Klausur bitte an Herrn Dignaß senden. Frau Prof. Dr. Beutel ist keine Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen.
  • Modulbeschreibung
  • Studiengang: Lehramt nach LABG 2009 und 2016 – Bachelor
  • Weitere Informationen und wichtige Mitteilungen im übergreifenden Moodle-Raum der Klausur: "Modulprüfung im Kernmodul 1 SoSe 2023" (Zugangsschlüssel: MKM1SOSE23)

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Veranstaltung ausschließlich an Luna Wieczorek (luna.wieczorek@tu-dortmund.de). Sie steht Ihnen gerne als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

  • Art: Single- und Multiple-Choice
  • Turnus: Jedes Semester
  • Dauer: 60 Minuten (Achtung: Es ist wichtig, dass Sie spätestens 30 Min. vor Beginn der Klausur erscheinen.)
  • Note: Ja
  • Ort der Prüfung: Online - Zoom-Zugänge finden Sie im o.g. Moodle-Raum zur Klausur, beachten Sie hierbei unbedingt die Listen!
  • Prüfungsnummer: 
    • 33193 für alle Studierende, die die Studienleistung des neuen Hybrid-Seminars "Einführung in die Allgemeine Didaktik" seit dem WiSe 22/23 erbracht haben.
    • 30191 für LABG 2009 bzw. 33191 für LABG 2016, sofern Sie die Studienleistung des Seminars "Einführung in die Allgemeine Didaktik" vor dem WiSe 22/23 erbracht haben.
  • Datum: 13.09.2023
  • Schreibzeit: 16:30-17:30 Uhr
  • Einlass: 16:00-16:30 Uhr
  • Anmeldezeitraum im BOSS: 16.08.-30.08.2023
  • Klausureinsicht (vor Ort!): Eine Anmeldung ist nach der Klausurauswertung im Moodle-Raum möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie sich mindestens 2 Tage vor Ihrer Klausureinsicht anmelden müssen, damit wir Ihre Einsicht vorbereiten können, und innerhalb dieser Zeitspanne keine Änderungen mehr möglich sind. Außerhalb der angebotenen Zeitfenster werden keine Individualtermine angeboten.
  • Organisatorische Vorschriften und Hinweise:
    • Eine Nutzung von Hilfsmitteln und eigenen Unterlagen während der Klausur ist nicht gestattet.
    • Finden Sie sich bitte unbedingt spätestens zu Beginn der o.g. Einlasszeit in der Zoom-Sitzung ein. Den Zugang finden Sie im Moodle-Raum. Wichtig: Geben Sie in Zoom Ihren echten Namen, wie im Ausweis angegeben, an, sodass wir Sie ordnungsgemäß zuordnen können!
    • Stellen Sie sicher, dass Sie ordnungsgemäß im BOSS angemeldet sind und halten Sie Ihren Studierenden- oder Personalausweis bereit. Zur o.g. Einlasszeit wird eine Legitimation per Webcam durchgeführt.
    • Sobald die Legitimation abgeschlossen ist, startet die Klausuraufsicht per Webcam und alle legitimierten Studierenden werden für die Klausur freigeschaltet. Erst dann können Sie sich mit dem Link und der TAN, die Sie am Morgen des Klausurtages erhalten, anmelden und mit der Klausur beginnen.
    • Beachten Sie, dass Sie Verantwortung dafür tragen, für optimale technische Bedingungen (z.B. kompatibler Browser, stabile Internetverbindung und damit auch eine Aufrechterhaltung der Webcamverbindung) zu sorgen. Sorgen Sie für den Fall der Fälle für Backup-Optionen, bspw. alternative Endgeräte, eine mobile Internetverbindung über den HotSpot Ihres Smartphones etc.. Für technische Anfragen wenden Sie sich bitte an das ITMC, wir können hier keinen Support bieten.
    • Dementsprechend empfehle ich Ihnen, an der technischen Probeklausur teilzunehmen, um sich mit dem Format vertraut zu machen - Sie können diese so oft durchführen, wie Sie möchten. Testen Sie auf jeden Fall, dass auf Ihrem Endgerät keine Fehler auftreten und Sie einwandfrei Eingaben tätigen können. Das Format der kommenden Klausur wird identisch sein, sodass Sie auf der sicheren Seite sind, sofern hier alles funktioniert.
    • Für den unwahrscheinlichen Fall auftretender technischer Probleme während der Klausur stehen die Mitarbeitenden des ITMC zur Verfügung.

Sofern Sie bereits in einem früheren Semester die Vorlesung besucht haben und in diesem Semester die Klausur schreiben, können Sie in folgendem Moodle-Raum die aktuellen Präsentationen und die neue Pflichtlektüre abrufen. Die Klausurinhalte der Schulpädagogik sind für alle Teilnehmenden identisch und beziehen sich stets auf das aktuelle Semester.

Name: Einführung in die Schulpädagogik, SoSe 2023, LSF 124002

Einschreibeschlüssel: SPSOSE23

Bei der Belegung des Seminars ab dem Wintersemester 2022/23 nutzen Sie bitte die Inhalte der Präsentationen Ihrer belegten Hybridveranstaltung zur Klausurvorbereitung. Sie benötigen hierfür keine aktuelleren Materialien, da die Inhalte nicht variieren.

Sofern Sie das Seminar vor dem Wintersemester 2022/23 besucht haben und in diesem Semester die Klausur schreiben, können Sie in folgendem Moodle-Raum Ihr Wissen bei Bedarf auffrischen. Die Inhalte Ihres besuchten Seminars gelten als klausurrelevant.

Name: Einführung in die Allgemeine Didaktik Werkstatt Sommersemester 2022

Einschreibeschlüssel: EADSWSOSE22

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über häufig gestellte Fragen und Antworten zur Klausur oder der dazugehörigen Studienleistung.

  1. Benötige ich zur Teilnahme an der Kernmodul 1-Klausur die Studienleistung zum Seminar "Einführung in die Allgemeine Didaktik"?
    Ja, die bestandene Studienleistung ist zwingend erforderlich, damit Sie sich für die Kernmodul 1-Klausur im BOSS-System anmelden können. Die Studienleistung wird automatisch durch Ihren Didaktik-Dozierenden in Ihrem BOSS-System vermerkt - diese gilt als Anmeldevoraussetzung für die Kernmodul 1-Prüfung. Sofern Sie sich für die Modulabschlussklausur im BOSS-System anmelden können, ist die Studienleistung also zwangsläufig bereits bei Ihnen vermerkt und Sie können definitiv an der Prüfung teilnehmen.
  2. Muss ich die Vorlesung "Einführung in die Schulpädagogik" und das Seminar "Einführung in die Allgemeine Didaktik" in einem Semester besuchen, um an der Kernmodul 1-Klausur teilzunehmen?
    Nein, Sie können beide Veranstaltungen in unterschiedlichen Semestern besuchen und dürfen anschließend an der Klausur teilnehmen. Es ist jedoch sehr anzuraten, dass Sie sich dann die aktuellen Materialien der Schulpädagogik anschauen, da sich die Inhalte von Semester zu Semester ändern können (s.o. Moodle-Raum-Zugang).
  3. Ich habe die Studienleistung in einem früheren Semester absolviert. Muss ich das Seminar wiederholen oder die Studienleistung erneut erbringen, um an der Kernmodul 1-Klausur teilzunehmen?
    Nein, die Studienleistung verfällt nicht und das Seminar müssen Sie ebenfalls nicht erneut belegen. Selbiges gilt auch für die Vorlesung "Einführung in die Schulpädagogik". Die Klausurinhalte der Schulpädagogik sind für alle Teilnehmenden identisch und beziehen sich stets auf das aktuelle Semester. Die Didaktik-Inhalte richten sich konkret nach Ihrem besuchten Didaktik-Seminar, deswegen existieren auch mehrere Prüfungsnummern.
  4. Wird eine Nachschreibklausur, zum Beispiel im Krankheitsfall oder bei Nicht-Bestehen, angeboten?
    Nein, die Kernmodul 1-Klausur wird nur einmal pro Semester angeboten.
  5. Wie wird die Kernmodul 1-Klausur bewertet?
    Das Bepunktungsschema wird vor Beginn der Klausur ausführlich vor Ort erläutert. Den rechtlichen Vorgaben entsprechend erfolgt die Bewertung dann über die relative Bestehensgrenze für Multiple-Choice-Klausuren. Zu der Dauer bis zur Veröffentlichung der Ergebnissen können wir keine verbindlichen Aussagen treffen.
  6. Unterscheiden sich die Klausuren für LABG 2009 (Prüfungsnummer 30191) und für LABG 2016 (Prüfungsnummer 33191)?
    Nein, es handelt sich hierbei lediglich um eine Formalität, die aufgrund des BOSS-Systems notwendig ist. Sofern Sie sich für eine der Prüfungsnummern anmelden können, können Sie ganz regulär an der übergreifenden Kernmodul 1-Klausur teilnehmen.
  7. Ich habe vergessen, mich während des Anmeldezeitraumes für die Klausur anzumelden oder vermute, dass meine Anmeldung (z.B. aus technischen Gründen) fehlgeschlagen ist. Besteht die Möglichkeit einer Nachmeldung?
    Nein, das Team Beutel kann Sie außerhalb des offiziellen Anmeldezeitraumes nicht manuell nachmelden. Technische Fehler und Aktivitäten im BOSS-System können durch das Team 5 des Prüfungsmanagements nachvollzogen werden, sodass Sie sich bei solchen Vermutungen bitte an diesen Ansprechpartner wenden.
  8. Ich bin mir sicher, die Studienleistung erbracht zu haben, erhalte aber trotzdem einen Voraussetzungsfehler bei dem Versuch der Anmeldung für die Kernmodul 1-Klausur. Was kann ich tun?
    Wenden Sie sich schnellstmöglich an die Seminarleitung Ihrer Didaktik-Veranstaltung. Nur diese hat Zugriff auf Daten zur Studienleistung und ist dafür verantwortlich, Ihre Studienleistung fristgerecht eintragen zu lassen.
  9. Ich komme von einer anderen Universität und habe die "Einführung in die Allgemeine Didaktik" anerkannt bekommen, die Kernmodul 1-Klausur bzw. den Modulabschluss allerdings nicht. Muss ich die Klausur trotzdem vollumfänglich mitschreiben?
    Ja. Die Anerkennung der "Einführung in die Allgemeine Didaktik" umfasst lediglich die notwendige Studienleistung zur Teilnahme an der Kernmodul 1-Klausur.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.

Campuswetter

Wetter-Informationen
Zur Wetterprognose