Zum Inhalt

Institutsprofil

Das Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik (IADS) beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit der Schule als Institution und Organisation sowie ihrer Geschichte und Ausdifferenzierung in modernen nationalen und internationalen Bildungssystemen. Dabei geht es um den Zusammenhang von Schultheorie, Schulreform und Schulentwicklung, um allgemeindidaktische Modellbildung, Theorien, Konzepte und Methoden des Lehrens und Lernens in einem von Migration und Diversität geprägten Schulsystem. Als gesellschaftlicher Resonanzraum muss sich die Schule dabei ebenso demokratiepädagogischer und kinderrechtlicher Grundlegung versichern, um Lernqualität und Bildungserfolg durch Teilhabe und Partizipation zu stärken. Hierzu ist auch eine wissenschafts- und evidenzbasierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung notwendig, die angehenden Lehrkräften durch eine enge Theorie-Praxis-Verzahnung die Entwicklung professioneller Kompetenzen und einer kritisch-reflexiven Haltung ermöglicht. Verfolgt wird zudem eine interkulturell und international vergleichende Perspektive auf Schule und Schulsysteme.

Die Professorinnen und die dazugehörigen Teams im IADS sind bundesweit und international in Schulentwicklungsnetzwerken und Forschungsverbünden aktiv und vertreten die Aufgabenfelder der Allgemeinen Didaktik und der Schulpädagogik in einem breiten Themenportfolio.

Dazugehörige Lehr- und Forschungsbereiche sind:

Aktuelle und historische Aspekte der Schulentwicklung, Heterogenität in der Schule und lernförderliche Leistungsbeurteilung, Profile und Konzepte guter Schulen, Professionalität von Lehrkräften und Unterrichtsqualität, Migrationspädagogik, Internationale Schulmodelle und Transnationale Bildungsräume, interkulturell und international vergleichende Schulentwicklung und Professionalisierungsprozesse.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.

Campuswetter

Wetter-Informationen
Zur Wetterprognose