Zum Inhalt

Dissertation von Diana Wernisch

„Internationalization and Student Mobility in Teacher Education: Internationalization Models, Diffusion Barriers, and Recommendations for Policy and Higher Education Institutions“

Kurzbeschreibung

Internationalisierung kann als einer der Trends im Hochschulsektor der letzten 20 Jahre identifiziert werden. Auch im Feld der Lehrerbildung wird zunehmend eine stärkere internationale Ausrichtung diskutiert und gefordert. Der Forderung nach „mehr“ steht allerdings kaum empirisch und theoretisch fundiertes Wissen über die spezifischen Bedingungen, Voraussetzungen und Ziele sowie über die gegebenenfalls spezifisch relevanten Barrieren, insbesondere auch bezüglich der Förderung von Studierendenmobilität, gegenüber.

Im Forschungsprojekt werden daher die spezifischen Charakteristika von Internationalisierung im Feld der Lehrerbildung herausgearbeitet. Dabei liegt der Fokus der Betrachtung auf der Internationalisierung von Studium und Lehre sowie dem Kernelement der kurzfristigen studentischen Mobilität. Die Untersuchung des Feldes erfolgt in Kontrastierung zur Internationalisierung des gesamten Hochschulsektor und im Rahmen einer vergleichenden Methodologie in der mehrere Handlungsebenen aus einer dynamisch kontextualisierenden Perspektive betrachtet werden: Institutionen der Lehrerbildung und deren Studierende werden in ihrem Umfeld (Gesamtsektor, Politik und Programme) untersucht und dadurch Diffusionsbarrieren und -bedingungen der Innovation Internationalisierung und Studierendenmobilität sichtbar gemacht. Innerhalb der Untersuchung bildet die differenzierte, theoriebasierte Herausarbeitung von Hindernissen der Studierendenmobilität auf Basis einer quantitativ angelegten Studie einen besonderen Schwerpunkt.

Auf einer multiperspektivischen empirischer Basis und im Anschluss an Konzepte und Modelle der Internationalisierungsforschung werden schließlich Schlussfolgerungen und Empfehlungen zur Förderung von Studierendenmobilität und Internationalisierung gegeben, insbesondere hinsichtlich der institutionellen Organisationsmöglichkeiten an Hochschulen.     

Das Forschungsprojekt wird im Rahmen der Internen Forschungsförderung der Pädagogischen Hochschule Freiburg gefördert.

Erstgutachter: Prof. Dr. Hans-Georg Kotthoff
Zweitgutachterin: Prof. Dr. Sabine Hornberg

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.

Campuswetter

Wetter-Informationen
Zur Wetterprognose