Zum Inhalt
Fa­kul­tät Er­zie­hungs­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und Bil­dungs­for­schung

Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Silvia-Iris Beutel

Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte

  • Deutscher Schulpreis
  • Deutsche Auslandsschulen
  • Unterrichtsqualität und Wellbeing
  • BildungsTandems
  • Inklusion und Digitalisierung
  • Pädagogische Diagnostik
  • Alternative Leistungsbeurteilung
  • Schule ohne Noten
  • Neue Prüfungskultur
  • Demokratiepädagogik und Demokratiebildung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Lehrer*innenprofessionalisierung

Sprechzeiten

Ab dem WiSe 24/25 erbitte ich eine Anmeldung per Mail.

Weitere Informationen

Beitrag »Schule ohne Noten hat eine demokratiebildende Funktion« in Pädagogik 11, 2024 © 2024 Beltz

Neue Veröffentlichung: »Schule ohne Noten hat eine demokratiebildende Funktion« Neun Fragen an Silvia-Iris Beutel, Pädagogik 11, 2024

 

Neue Veröffentlichung: Silvia-Iris Beutel /Hans Anand Pant - Lernen ohne Noten

„Lernen ohne Noten“ ist ein schulpädagogisch wie bildungspolitisch bedeutsames Thema der Unterrichts- und Schulentwicklung. Es steht im Mittelpunkt der Debatten um Bildungsgerechtigkeit und demokratische Schule. Gesellschaftliche Krisenerfahrungen, die Sorge um Lernrückstände, der Einsatz von KI - dies alles verlangt neue Lerndesigns, eine andere Lernbegleitung und Prüfungskultur. Es geht um eine Praxis der Leistungsbeurteilung, die auf Pädagogischer Diagnostik basiert, die Beteiligung der Lernenden ermöglicht, deren Förderung in einen Wirkungszusammenhang stellt und diesen professionell ausgestaltet. Das Buch zeigt Möglichkeiten auf, wie eine notenfreie Leistungsbeurteilung in allen Schulformen gestaltet werden kann.

Silvia-Iris Beutel ist Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der TU Dortmund. Hans Anand Pant ist Professor für Erziehungswissenschaftliche Methodenlehre an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor der Abteilung Fachbezogener Erkenntnistransfer am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel.

 

Deutsches Schulportal: Online Veranstaltung: Wie demokratisch kann Prüfungskultur sein?  Moderation und Impuls zusammen mit Martin Schmitt (Director Middle School, German European School Singapore, Preisträger des Deutschen Schulpreises) und Eike Völker (stell. Schulleiter, Schiller-Schule, Bochum, Preisträger des Deutschen Schulpreises):

Die Veranstaltung kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://deutsches-schulportal.de/unterricht/wie-demokratisch-kann-pruefungskultur-sein/

 

SWR Bildungspodcast zum Thema: „Wenn keine Noten, was dann?"

Sind Noten noch zeitmäßig? In dieser Folge sezieren die Bildungsforscherin Silvia-Iris Beutel und Bob Blume die Pro- und Contra-Argumente. Letztlich geht es nicht nur darum, wie Leistungen bewertet werden, sondern vor allem auch darum: Was wird überhaupt geprüft? In der Diskussion werden auch beliebte Buzzwords wie „Kompetenzorientierung" und „individualisiertes Lernen" kritisch beleuchtet.

Die Podcastfolge ist Bestandteil des Podcasts „Die Schule brennt - der Bildungspodcast mit Bob Blume" und kann unter folgendem Link aufgerufen werden:

https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/silvia-iris-beutel-wenn-keine-noten-was-dann/swr/13555053/

 

Neue Veröffentlichung: Ungewissheit als Erfahrung in der Demokratie

Ungewissheit als Erfahrung in der Demokratie Der von Russland begonnene Krieg in Europa, die Covid-Pandemie und die Klimaentwicklung markieren exemplarisch Themenfelder von Ungewissheit. Sie sind Herausforderungen für die politische Gestaltung in der Demokratie, aber auch für das Lernen in der Schule. Ungewissheit ist damit mehr denn je eine pädagogische Grunderfahrung und gleichzeitig Metapher für zu bewältigende Aufgaben. Schule und Demokratiepädagogik können mit den Kindern und Jugendlichen Korridore resilienzstärkender Zukunftsperspektiven entwickeln. Ungewissheit kann Ideen und Projekte in einem der Öffentlichkeit zugewandtem Lehren und Lernen aufdecken. Der Band thematisiert Perspektiven von Schulpädagogik, allgemeiner Didaktik, Sozialisationsforschung, Bildungsphilosophie, politischer Bildung, von Demokratiepädagogik und Demokratiebildung.

Das Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung 2023/24 wurde herausgegeben von Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel (IADS) und Dr. Christiane Ruberg (IADS). Weitere Informationen zum Jahrbuch finden Sie beim Wochenschau Verlag.

 

Impuls „Wie demokratisch kann Prüfungskultur sein?“ am 03. Juni 2024

Digitale Veranstaltung der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit der Schiller-Schule Bochum und der Deutschen Europäischen Schule Singapur.

Termin: Montag, 03. Juni 2024 ǀ 12:00-14:00 Uhr

Format: Online-Veranstaltung ǀ Impuls

Veranstalter: Robert Bosch Stiftung

Anmeldung unter https://campus.deutsches-schulportal.de/event/wie-demokratisch-kann-pruefungskultur-sein-433

Schulen benötigen einen inklusiven Lern- und Leistungsbegriff, der die Persönlichkeitsentwicklung stärkt sowie kompetenzbezogen Demokratiefähigkeit und Beteiligung fördert. Dazu gehört die Erfahrung, Mehrdeutigkeiten zu verstehen, an der Nachhaltigkeit von Lösungen gemeinsam zu arbeiten und dafür auch in Prüfungen gerecht beurteilt zu werden. In diesem Impuls berichten die Schiller-Schule Bochum und die German European School Singapore von ihren innovativen Ansätzen einer modernen Prüfungskultur.

Die Robert Bosch Stiftung lädt herzlich ein zu ihrem Impuls "Wie demokratisch kann Prüfungskultur sein?" in Zusammenarbeit mit der Schiller-Schule Bochum und der Deutschen Europäischen Schule Singapur. Silvia-Iris Beutel, Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik der Technischen Universität Dortmund, führt durch die digitale Veranstaltung.

In einer Zeit, in der Schulen einen inklusiven Lern- und Leistungsbegriff benötigen, der die Persönlichkeitsentwicklung aller stärkt und kompetenzbezogen Demokratiefähigkeit und Beteiligung fördert, sucht die Veranstaltung Antworten auf die Frage: Wie kann eine Prüfungskultur aussehen, die diese Aspekte berücksichtigt?

 

Neue Veröffentlichung: Pädagogische Diagnostik – Beitrag zur Demokratisierung von Schule

Beutel, S.-I. & Ruberg, C. (2024). Pädagogische Diagnostik – Beitrag zur Demokratisierung von Schule. In C. Schreiner, G. Schauer & C. Kraler (Hrsg.), Pädagogische Diagnostik und Lehrer:innenbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (S. 57–66). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Im ersten Teil des angegebenen, kürzlich erschienen Sammelbands mit grundlegenden Beiträgen zur Pädagogischen Diagnostik ist das IADS mit einem Beitrag von Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel und Dr. Christiane Ruberg über Pädagogische Diagnostik als Beitrag zur Demokratisierung von Schule vertreten.

Pädagogische Diagnostik ist Detektivarbeit im Bildungssystem. Gegenwärtig entwickelt sie sich zu einem zentralen Element in Konzepten der Lernbegleitung sowie in Modellen der evidenzorientierten Schul- und Unterrichtsentwicklung, der regionalen Qualitätsentwicklung und dem Bildungsmonitoring. Damit wird der Begriff der diagnostischen Expertise erweitert, insbesondere auch für Lehrpersonen und die Lehrer:innenbildung. Teil 1 des neu erschienen Bandes beinhaltet Beiträge zu grundlegenden Überlegungen zur Pädagogischen Diagnostik sowie ihren Verschränkungen mit der Lehrer:innenbildung.  Im zweiten Teil werden thematische Anwendungsfelder aus den Bereichen Schule, Lehrer:innenaus- und -weiterbildung sowie auf Systemebene diskutiert.

https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2634.html

 

Mit Spaß liest es sich leichter

BildungsTandems: Einblick ins Vertiefungstrainings der Coachs

"Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel, ich hab' Hunger, also nehm' ich mir alles vom Buffet" – was ein Songtext von Nina Chuba mit Lesekompetenz zu tun haben könnte, erfahren aktuell die Coachs im Programm BildungsTandems der Zukunftsstiftung Bildung während ihrer Vertiefungstrainings. Die Erklärung ist so einfach wie wirkungsvoll: Etwas, das Spaß macht und persönliches Interesse weckt, liest sich leichter.

"Diesen Trick dürfen sich die Coachs in unserem Programm auch zunutze machen, wenn sie in der nächsten Programmphase verstärkt zum Thema Lesekompetenz mit den Coachees arbeiten", erklärt Anika Anders vom Programmteam der BildungsTandems. Sie ist eine der Bildungsreferentinnen der Zukunftsstiftung Bildung, die derzeit rund 360 Coachs von mehr als 70 teilnehmenden weiterführenden Schulen für ihre Arbeit mit Grundschulkindern fit machen.

Im Programm BildungsTandems arbeiten Schüler*innen weiterführender Schulen und Grundschüler*innen auf der Basis von "Peer Learning" als starkes Team miteinander. Die Älteren durchlaufen ein Trainingsprogramm, das sie vorbereitet für ihre Rolle als Coach und Vorbild und sie befähigt, die Grundschulkinder im Hinblick auf den anstehenden Schulwechsel zu unterstützen. Die BildungsTandems richten sich an Schulen im Ruhrgebiet und werden wissenschaftlich evaluiert unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Schwerpunkt Lehr-/Lernprozesse und empirische Unterrichtsforschung an der TU Dortmund. Die RAG-Stiftung aus Essen fördert das Programm seit März 2022 als Hauptförderer.

Unter anderem als Reaktion auf die besorgniserregenden Ergebnisse der aktuellen IGLU-Lesekompetenzstudie haben die BildungsTandems das Thema Leseförderung nun besonders in den Fokus genommen. In den aktuellen Vertiefungstrainings geht es für die Coachs daher zum Beispiel um die Frage "Mit welchen Lesemethoden kann ich das Lesen für die Grundschulkinder spannender gestalten – wie kann ich bei ihnen Lesefreude wecken?"
Anika Anders erklärt: "Die Coachs lernen unter anderem mit ihren Lieblingssongtexten im Vertiefungstraining, wie sie eine Wortlandkarte, also eine Mindmap, anlegen, unbekannte Wörter klären und so den Wortschatz erweitern können. Mit dem Material in ihrem TandemOrdner können sie dieses Prinzip auf ihre Arbeit mit den Viertklässler*innen übertragen. Dann natürlich mit Themen und Texten, die für die Grundschulkinder interessant sind."

Außerdem bekommen die Coachs im Vertiefungstraining noch mehr Lesemethoden an die Hand und Unterstützung bei Herausforderungen, die sich in den TandemTreffen bislang vielleicht gezeigt haben. In den nächsten Wochen und Monaten treffen sich die Coachs nun weiter mit ihren Coachees und können gemeinsam das Erlernte umsetzen. Im Frühling 2024 wartet dann ein Reflexionstraining auf die Großen, bevor es vor den Sommerferien zur gemeinsamen Abschlussfeier und Zertifikatsübergabe geht.

Weitere Informationen finden Sie unter zukunftsstiftung-bildung.de.

 

Neue Veröffentlichung: Demokratiepädagogik, Partizipation und neue Prüfungskultur

Beutel, S.-I. (2024). Demokratiepädagogik, Partizipation und neue Prüfungskultur. In A. Langela-Bickenbach, R. Dreier, P. Wampfler & C. Albrecht (Hrsg.), Wege zu einer zeitgemäßen Prüfungskultur. Grundlagen und Praxisbeispiele (S. 111–114). Weinheim: Beltz.

Das IADS ist in dem angegebenen neu erschienen Sammelband zu alternativen Prüfungsformen für den Unterricht und einer zeitgemäßen Prüfungskultur mit einem Beitrag von Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel über die Verbindungslinien zwischen Demokratiepädagogik, Partizipation und einer neuen Prüfungskultur vertreten.

Veränderungen der Lernkultur, Digitalisierung sowie pädagogische Reflexion haben zu einer Kritik der traditionellen Prüfungskultur geführt. Viele Prüfungen sind aus pädagogischer und didaktischer Perspektive fragwürdig, weil Schülerinnen und Schüler im Prüfungssetting nicht so arbeiten können, wie sie das beim Lernen sonst machen. Dieses Buch zeigt konstruktive und argumentative Wege auf, um dieser Kritik mit einer zeitgemäßen Praxis zu begegnen, die in den Schulen umsetzbar ist. Wie können Schülerinnen und Schüler heute Leistungen erbringen und von Lehrpersonen darauf hilfreiche Rückmeldungen erhalten? Worauf müssen Schulen und Lehrpersonen achten, wenn sie alternative Prüfungsformen ermöglichen und eine Prüfungskultur einführen möchten, bei der Lernen und Feedback im Vordergrund stehen?

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/52040-wege-zu-einer-zeitgemaessen-pruefungskultur.html

 

SPIEGEL-Interview: „Neue Schule, schlechte Noten – muss das sein?“

Im Interview mit Swantje Unterberg von DER SPIEGEL gibt Professorin Silvia-Iris Beutel Auskunft darüber, wie Eltern und Lehrkräfte Kindern helfen können, den Übergang aufs Gymnasium sowie Bildungsübergänge insgesamt erfolgreich zu bewältigen und Leistungseinbrüche zu vermeiden. Dabei wird für Grundschulen die Empfehlung ausgesprochen, „Lerngeländer“ zur weiterführenden Schule zu schaffen, um den Übergang zu erleichtern. Zudem wird betont, wie wichtig es sei, Schüler*innen rechtzeitig zu unterstützen, um negative Auswirkungen auf ihr akademisches Selbstkonzept zu verhindern. Demgemäß regt Prof. Beutel dazu an, die einzelnen Schüler*innen individuell zu fördern und pädagogisch und didaktisch früh anzusetzen, sodass Einbrüche in der Biografie gar nicht erst entstehen. Es sollte klar sein, wo das Kind steht und welche Unterstützung es benötigt. Eltern sollten sich daher frühzeitig bei den Lehrkräften über Leistungserwartungen informieren, welche dem Kind auch transparent gemacht werden müssten. An Eltern wird ferner herangetragen, offen und dialogbereit zu sein und ihr Kind als verlässliche Begleiter*innen beim Übergang in die neue Schule zu unterstützen. Der dazugehörige Artikel ist am 23.01.2024 online in der Rubrik „SPIEGEL Panorama“ des Nachrichtenportals „DER SPIEGEL“ erschienen.

Zum Interview

 

Neue Veröffentlichung: Expertise- Zeitgemäße Prüfungskultur im Kontext digitaler Transformation

Die Expertise von Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel und Dr. Christiane Ruberg widmet sich dem Thema zeitgemäße Prüfungskultur. Fragen, die hierbei fokussiert werden, sind u.a.: Wie kann eine zeitgemäße Prüfungskultur aussehen, die von Lehrenden und Lernenden als sinnstiftend angesehen wird? Wie kann darüber hinaus eine Prüfungskultur gestaltet werden, die in Zeiten der Digitalität einen Wandel der Lernkultur begünstigt und dabei Themen wie KI mit einschließt und in der Prüfungen an digitale Transformationsprozesse angepasst und entsprechende Medien, Werkzeuge und Tools berücksichtigt werden?

Unter nachstehendem Link kann die Expertise abgerufen werden.

https://www.bildung.digital/artikel/zeitgemaesse-pruefungskultur

 

Das passiert gerade im Ukraine-Peer-Projekt „up!“…

Drei Bälle fliegen von Person zu Person, Lena ruft „Schaffen wir fünf?“ und gibt schon den nächsten Ball mit in die Aktion. Kurz darauf geht der zu Boden. „Ach, macht nichts, nochmal!“ Sieben Studierende stehen hier im Kreis mit Lena Korte-Riepe, Bildungsreferentin der Zukunftsstiftung Bildung, und sind in Bewegung bei einer Energizer-Methode. Die lockert heute nicht nur ihren eigenen Workshop im „up!“-Projekt auf, sondern ist auch gleich etwas, was die Studierenden mit in ihre Gruppen nehmen können, wenn sie demnächst als Lernbegleitungen für ukrainische Kinder und Jugendliche in Schulen gehen.

Das Ukraine-Peer-Projekt „up!“ läuft seit dem 17. April 2023 und vermittelt Studierende – nach Möglichkeit mit ukrainischen und/oder russischen Sprachkenntnissen – als Lernbegleitende an Schulen aller Schulformen und Klassen im Ruhrgebiet. Dort sind die Lernbegleitenden für die Schüler*innen aus der Ukraine da, die aufgrund des russischen Angriffskrieges aus ihrer Heimat geflohen sind und nun Unterstützung in ihrem neuen Alltag in Deutschland brauchen. Bei der Begleitung geht es um individuelle Lernprozesse und Hilfe im Spracherwerb so wie auch um die Integration in den Schulablauf. Heute werden sieben Teilnehmende von insgesamt 20 Studierenden, die nun im Projekt starten, qualifiziert.

„Sollen die Kinder uns eigentlich duzen?“, fragt eine Teilnehmerin im Workshop. „Ja, unbedingt“, antwortet Lena Korte-Riepe und geht direkt auf die Vorteile von Peer-Learning- Methoden ein: „Ihr dürft ganz klar zeigen, dass ihr keine Lehrer*innen seid. Eure Stärke ist ja gerade, dass ihr den Kindern auf Augenhöhe begegnen könnt.“ In dieser Qualifizierung für die Studierenden im Projekt geht es zum einen ganz pragmatisch um die Rahmenbedingungen für ihre Treffen mit den Gruppen: Regeln für eine gelingende Gruppenarbeit werden besprochen; dazu gibt Lena Tipps, wie ein Treffen gestaltet und geleitet werden kann. Zum anderen wird aber inhaltlich auch tiefer gegriffen, um die jungen Menschen auf ihre Rolle als Lernbegleitung vorzubereiten: „Wer waren die eigenen Vorbilder?“, „Was braucht es, um sich in Schule sicher und wohl zu fühlen?“ und „Welche Themen sind besonders sensibel mit geflüchteten Schüler*innen zu besprechen?“ sind Fragen, die heute gemeinsam beleuchtet werden.

Zwischendurch geht die Gruppe während des Qualifizierungsworkshops immer wieder auch in die Praxis: Lena leitet Warm-Ups zum Kennenlernen, Energizer und kleine Methoden für den ersten Spracherwerb an. Das macht allen Beteiligten Spaß und füllt außerdem den Rucksack für die jeweils dreistündigen Präsenztreffen mit einer Gruppe von bis zu drei Schüler*innen, die demnächst zwei Mal wöchentlich stattfinden werden.

Während ihrer Tätigkeit werden sie vom Projektteam der Zukunftsstiftung Bildung weiter beraten und supervidiert.

Dass die Studierenden mit Engagement und Eifer bei der Sache sind, wird in jeder der Gruppensimulationen deutlich – genau wie ihre Freude an der praktischen Arbeit. „Es wurmt mich, dass das vorhin mit den Bällen noch nicht geklappt hat“, meint ein Teilnehmer zwischendurch. „Nach der Mittagspause schaffen wir den Energizer direkt mit sechs Bällen, okay?“

„up!“ ist ein von der RAG-Stiftung initiiertes und gefördertes Gemeinschaftsprojekt der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund, der Universität Duisburg-Essen und der GLS Zukunftsstiftung Bildung mit Unterstützung von RuhrFutur. Es läuft bis zum
31. März 2024. Die zweite Bewerbungsphase für Studierende, die sich zu Lernbegleitungen im Projekt „up!“ qualifizieren lassen möchten, startet am 15. Mai 2023.

Hier geht es zur Projektwebseite von „up!“:
https://www.ruhrfutur.de/schule/ukraine-peer-projekt

 

Das neue Friedrich Jahresheft zum Thema Begabung wurde nun veröffentlicht. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in der offiziellen Ankündigung in den News des Instituts für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik. Frau Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel ist seit 2021 ständige Mitherausgeberin des Friedrich Jahresheftes.

Werbekarte Jahrbuch Demkratiepädagogik & Demokratiebildung © 2024 debus Pädagogik

Präsentation des Jahrbuchs Demokratiepädagogik & Demokratiebildung durch Professorin Beutel auf der Frankfurter Buchmesse

Poster zum Aktionstag #IchStehAuf - Schulen für Demokratie und Vielfalt mit Bildkacheln von Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel und ihrem Team, auf denen sie gemeinsam mit ihren #IchStehAuf-Sätzen zum Thema Demokratie Abgebildet sind. Zudem enthält das Poster einen Aufruf zur Beteiligung an der Aktion. © © 2024 IADS TU Dortmund

Zum Aktionstag der Initiative #IchStehAuf besuchen die Teams von Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel und der ZSB Schulen in Bochum, Dortmund und Essen.

Am 06. Juni wird Frau Prof. Dr. Beutel gemeinsam mit dem Team ihres Lehrstuhls und der Zukunftsstiftung Bildung einen Teil der 80 Ruhrgebiets-Schulen, mit denen sie im Rahmen der Peer-Learning-Programme BildungsTandems und BildungsBande zusammenarbeiten, besuchen. Mit dem Ziel, gemeinsam ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt sowie gegen Hass und Gewalt zu setzen, werden sie am bundesweiten Aktionstag der Initiative #IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt! unter dem Motto „Mit Dir: Lesen für Kinderrechte“ an den Schulen demokratiepädagogische Kinder- und Jugendbücher zu Kinderrechten in der Welt vorlesen, um anschließend mit den Schüler*innen Gespräche über Kinderrechte und Demokratie zu führen, eigene #IchStehAuf-Sätze zur Ausstellung in der Schule zu erstellen und eine Kinderrechtewunschbox der Kinder und Jugendlichen anzufertigen.

Die Initiative der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung in Kooperation mit der ZEIT und der ARD fördert die Demokratiebildung in Schule mit der Mitmachaktion #IchStehAuf und weiteren Maßnahmen.

Mehr zur Aktion #IchStehAuf an Schulen finden Sie unter https://www.ichstehauf.org/.

Kampagnenmotiv #IchStehAuf © Robert Bosch Stiftung GmbH

Seien Sie mit Ihrer Schule dabei: Stehen Sie am 6. Juni für die Demokratie auf! Ob auf Tischen oder Stühlen - setzen Sie gemeinsam mit uns ein Zeichen gegen Hass und Gewalt.

Mehr zur Aktion #IchStehAuf an Schulen unter https://www.ichstehauf.org/.

Die Aktion ist eine Initiative der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung in Kooperation mit der ZEIT und der ARD.

Jetzt anmelden und gemeinsam für Demokratie und Vielfalt aufstehen!

Helfen Sie uns, die Aktion zu verbreiten: Machen Sie mit! #IchStehAuf

  • 127000: Einführung in die Schulpädagogik (BA LABG), montags 08-10 Uhr, online per Livestream
  • 127001:  Einführung in die Schulpädagogik (BA LABG), mittwochs 08-10 Uhr, online per Livestream
  • 127002: Heterogene Lerngruppen / Individualität und Differenz (MA LABG), dienstags 18-20 Uhr, EF 50 HS 2
  • 127003: Gemeinsames Lernen, Integration / Gemeinsames Lernen, Inklusion (MA LABG), donnerstags 08-10 Uhr, EF 50 HS 3

Bei Fragen zu den Vorlesungen ist Frau Drees Ihre Anprechpartnerin.

Curriculum Vitae

Silvia-Iris Beutel studierte an der Universität Bielefeld (Germanistik/Unterrichtsfach Pädagogik LA Sek. I/Sek. II). Nach dem Examen war sie bis 1993 Mitarbeiterin in der Wissenschaftlichen Einrichtung Laborschule in Bielefeld. Daran anschließend war sie als Hochschulassistentin am Institut für Erziehungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig. 
Sie wurde 1995 an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld mit der Studie „Ohne Noten. Lernberichte und pädagogischer Auftrag von Schule“ promoviert. Im Jahre 2003 schloss sie ihre Habilitation mit der Schrift „Zeugnisse aus Kindersicht“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ab. Im Sommersemester 2004 vertrat sie die Professur: Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik an der Universität Dortmund und zum Wintersemester 2004/2005 den Lehrstuhl: Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik/Grundschulpädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Berufung an die TU Dortmund erfolgte im Februar 2006 auf die Professur: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Lehr-Lernprozesse und empirische Unterrichtsforschung. 

Mitgliedschaften

Die wissenschaftliche Tätigkeit von Silvia-Iris Beutel wird durch einen empirischen Ansatz geprägt, der sich in der Begleitung von Schulen und Schulnetzwerken konkretisiert. Sie ist Mitglied der Auswahljury des Deutschen Schulpreises, eines Kooperationsunternehmens von Robert Bosch Stiftung, Heidehof Stiftung, ARD und DIE ZEIT. Sie war von 2015-2021 Mitglied im Programmteam der Deutschen Schulakademie Berlin, die von der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung getragen wurde. Sie wirkte mit im Entwicklungsprogramm für exzellente Schulen des Deutschen Schulpreises. Im Jahr 2018 wurde sie in die Projektleitung „Thementag Bildungsgerechtigkeit“/Deutscher Evangelischer Kirchentag 2019 berufen. Sie ist seit 2019 Beiratsmitglied bei Vivo: Bildungsgerechtigkeit am Übergang in die Sekundarstufe I (Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Flyer). 2019 wirkte sie in einem interdisziplinären Expert*innen-Gremium am Konzept der Arena of Change, einem gemeinsamen Projekt des FC Bayern München und der SOS Kinderdörfer weltweit mit (Interview). Im Jahre 2021 wurde sie zum Beiratsmitglied: Jubiläumsinitiative Wirkung hoch 100 des Stifterverbandes berufen. Im selben Jahr wurde sie ebenfalls in den wissenschaftlichen Beirat des Bundesverbandes Aktion Humane Schule gebeten. Seit 2023 ist Silvia-Iris Beutel Mitglied des Praxis- und Wissenschaftsbeirats des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) in Hamburg. Seit 2023 ist sie zudem Mitglied der Expertenrunde „Zukunftskompetenzen“ der Bertelsmann Stiftung. Silvia-Iris Beutel ist gemeinsam mit Professorinnen und Professoren aus fünf Fakultäten der TU Dortmund Gründungsmitglied im „Initiativzentrum für politische Bildung und kommunale Demokratie“ (IZBD). Sie gehört der Expert*innenrunde „Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schule“ der Stadt Dortmund an (BMBF-Verbundvorhaben Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune, BiNaKom). Sie wirkt mit im Projekt: „Ersetzende Leistung" der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) Hamburg. Im Rahmen ihrer Mitwirkung am Verbundprojekt InDigO ist sie aktive Teilnehmerin der NRW-Community Grundschulpädagogik, in der verschiedene OER-Formate erprobt werden. Sie war 2023/2024 ein von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie berufenes Mitglied der Expert*innen-Kommission zum Lehramt an Grundschulen in Berlin. Seit 2021 ist sie Mitherausgeberin für das Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung und des Friedrich Jahresheftes (auflagenstärkste pädagogische Publikation im deutschsprachigen Raum) sowie Mitglied im Herausgebendengremium der Publikationsreihe des IZBD mit dem Reihentitel "Politische Bildung und kommunale Demokratie" und in der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik.

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

  • 2024-2025: "BildungsTandems - Stark in die Zukunft: Beziehung und Beratung als demokratische Erfahrung im Bereich des Übergangs durch Peer Coaching" (Folgeprojekt: Bedarfsgerechte Förderung von Partizipationserleben, Persönlichkeitsentwicklung und Lesekompetenz) in Kooperation mit der Zukunftsstiftung Bildung in der GLS Treuhand. Gefördert durch die RAG-Stiftung
  • 2022-2025: "up! Ukraine-Peer-Projekt" Gemeinschaftsprojekt der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund, der Universität Duisburg-Essen und der Zukunftsstiftung Bildung in der GLS Treuhand, mit Unterstützung von RuhrFutur. Gefördert durch die RAG-Stiftung
  • 2022-2023: "BildungsTandems - Stark in die Zukunft: Beziehung und Beratung als demokratische Erfahrung im Bereich des Übergangs durch Peer Coaching" in Kooperation mit der Zukunftsstifung Bildung in der GLS Treuhand. Gefördert durch die RAG-Stiftung
  • 2022-2022: Maßnahmen zum Förderprogramm „Aufholen nach Corona“. Wissenschaftliche Leitung: "Kompetenzerwerb für das Lernen mit einem Helferprinzip“. Stadt Duisburg, Dezernat für Bildung, Arbeit und Soziales, Stabsstelle Bildungsregion 
  • 2021-2023: "Impakt Schulleitung Digital“. Gefördert durch die Wübben Stiftung Bildung
  • 2021-2023: InDigO: Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten. Lehrer:innenbildung mit ORCA.nrw. Universität Paderborn (Konsortialführung), Universität Bielefeld, TU Dortmund (Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel), Universität Duisburg Essen, Universität zu Köln, Universität Siegen, Bergische Universität Wuppertal (Projektwebseite)
  • 2021-2022: "Klasse!Digital: Ganzheitliche Schul- und Unterrichtsentwicklung für heute und morgen“. Gefördert durch die RuhrFutur gGmbH 
  • 2020-2021: "Programm Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Jugendalter“ in Kooperation mit Prof. Dr. M. Gloe, Ludwig-Maximilians-Universität München und Prof. Dr. S. Torrau, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Gefördert durch die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
  • 2019-2021: „Demokratieförderliche Ansätze Pädagogischer Diagnostik in Schulen und Schulnetzwerken“. Deutsche Schulakademie Berlin
  • 2019-2021: "Schul- und Unterrichtsentwicklung im Rahmen von RuhrFutur - 2. Phase". Gefördert durch die RuhrFutur gGmbH
  • 2018-2021: „Gemeinsam Ganztag. Ein regionales Netzwerk zur Sprachbildung im Ganztag“; Teilprojekt: „Selbstorganisiertes und kooperatives Lernen – Förderung von Kompetenzerleben durch Peer-Helfer-Systeme“. IFS/TU Dortmund, Ruhruniversität Bochum, Universität Duisburg-Essen. Gefördert durch die RAG-Stiftung
  • 2017-2019: „Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung als Professionalisierungsanliegen von Lehrkräften“. Deutsche Schulakademie Berlin 
  • 2016-2019: Beteiligung an „DoProfiL – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer-/innenbildung“. DoProfiL wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert 
  • 2016-2018: Projektleitung Regionalteam West der Deutschen Schulakademie: Management regionaler Netzwerke, Lernforen, Botschafterfunktion und Beratung für den Deutschen Schulpreis. Deutsche Schulakademie Berlin
  • 2016-2017: „Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung: Fördern, beteiligen, dialogisch reflektieren“; Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Deutsche Schulakademie Berlin 
  • 2014-2018: „Individuell fördern im Ganztag – Vielfältige Zugänge zum Lernen schaffen“ im Rahmen von Ganz In. Stiftung Mercator, IFS/TU Dortmund, Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen
  • 2011-2015: Mitglied im wissenschaftlichen Konsortium: Schulen im Team – Übergänge gemeinsam gestalten. Stiftung Mercator, IFS/TU Dortmund, Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen
  • 2009-2016: Projektleitung Regionalteam West des Deutschen Schulpreises: Akquise, Beratung und Schulentwicklungsbegleitung der Schulen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Robert Bosch Stiftung
  • 2009-2014: „Leistungsbeurteilung und Schulqualität. Individualisierte Lernbegleitung und kommunikative Leistungsrückmeldung in Schulen des Deutschen Schulpreises“. Robert Bosch Stiftung
  • 2009-2012: „Wenn Kinder Schülerinnen und Schüler werden. Diagnose, Förderung und Beratung in der Schuleingangsstufe. Bildungspartnerschaften im Elementar- und Primarbereich bei Grundschulen in Hagen“. Robert Bosch Stiftung
  • 2009-2010: Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. Wilfried Bos: „LUZI“, Leistungsbeurteilung ohne Ziffernzeugnisse. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen
  • 2005-2007: Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. Renate Hinz: „Der Übergang in die neue Eingangsphase – Untersuchung zur Entwicklung von Bewältigungsstrategien und Lesekompetenzen in der neuen Schuleingangsphase in NRW“ (DÜnE). Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen
  • 2003-2005: „Kerncurricula für die Lehrerbildung der ersten, zweiten und dritten Phase in Thüringen“. Zentrum für Didaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2002-2003: Mitarbeit in der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs: „Leistungsprofilklassen“. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg
    Wissenschaftliche Begleitung zur Novellierung der Hamburger Zeugnisverordnung (ZVO) für die Primar- und Sekundarstufe. Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg 
  • 2000-2003: Mitarbeit in der Wissenschaftlichen Begleitung des Projektmoduls Thüringen im BLK-Modellprogramm: „Qualitätssicherung in Schule und Schulwesen – QuiSS“
  • 2000-2001: Mitarbeit im Forschungsprojekt: „Thüringer Kompetenzmodell – Einschätzungsbogen zum Lernprozess“. Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Erfurt, Zentrum für Didaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 1997-1999: Mitarbeit im Forschungsprojekt: „Leistungsbeurteilung und Leistungsrückmeldung an Hamburger Schulen“. Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung Hamburg

Monographien

  • Lübke, S.-I. & Michael, M. (1989). Absolventen '85. Eine empirische Längsschnittstudie über die Bielefelder Laborschule (Impuls, Bd. 19). Bielefeld.
  • Lübke, S.-I. (1996). Schule ohne Noten. Lernberichte in der Praxis der Laborschule. Opladen: Leske+Budrich.
  • Beutel, S.-I., Lütgert, W., Tillmann, K.-J. & Vollstädt, W. (1999). Ermittlung und Bewertung schulischer Leistungen. Expertisen zum Entwicklungs- und Forschungsstand. Hrsg. von der Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung. Hamburg.
  • Beutel, S.-I. (2003). Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens. Hinweise zur Lernentwicklung. Handreichung und Arbeitshilfe für die Schulen. Hrsg. von der Behörde für Bildung und Sport der Freien und Hansestadt Hamburg. Hamburg.
  • Beutel, S.-I. (2005). Zeugnisse aus Kindersicht. Beiträge zur Professionalisierung der Leistungsbeurteilung (Schriftenreihe der Max-Traeger-Stiftung, Bd. 42). Weinheim, München: Juventa.
  • Beutel, S.-I. & Hinz, R. (2008). Schulanfang im Wandel. Selbstkonzepte der Kinder als pädagogische Aufgabe (Pädagogik, Bd. 6). Berlin, Münster: Lit.
  • Beutel, S.-I., Glesemann, B., Wehe, I., Burghoff, M. & Stebner, F. (2015). Selbstständigkeit fördern, Verständigung ermöglichen, Lernwege begleiten. Erste Ergebnisse des Teilprojekts "Individuell fördern im Ganztag - Vielfältige Zugänge zum Lernen schaffen" (Ganz In. Materialien für die Praxis). Münster, New York: Waxmann. Verfügbar unter: www.content-select.com/index.php
  • Beutel, S.-I. & Pant, H. A. (2020). Lernen ohne Noten. Alternative Konzepte der Leistungsbeurteilung. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Beutel, S.-I. & Xylander, B. (2021). Gerechte Leistungsbeurteilung. Impulse für den Wandel (Reihe Bildung und Unterricht). Ditzingen: Reclam.
  • Beutel, S.-I. & Pant, H. A. (2024). Lernen ohne Noten. Alternative Konzepte der Leistungsbeurteilung (2., überarbeitete Auflage). Stuttgart: Kohlhammer

Ständige Herausgeberschaften

  • Friedrich Jahresheft (seit 2021, Friedrich-Verlag, Hannover)
  • Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung (seit 2021, Wochenschau, Frankfurt/M.)
  • Reihe: Politische Bildung und kommunale Demokratie (seit 2021, IZBD, Dortmund)

Herausgeberbände

  • Beutel, S.-I., Lütgert, W., Tillmann, K.-J. & Vollstädt, W. (Hrsg.). (1999). Ermittlung und Bewertung schulischer Leistungen. Expertisen zum Entwicklungs- und Forschungsgegenstand. Hrsgg. von der Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung. Hamburg.
  • Beutel, S.-I. & Vollstädt, W. (Hrsg.). (2000). Leistung ermitteln und bewerten. Hamburg: Bergmann und Helbig.
  • Beutel, S.-I., Gröschner, A. & Lütgert, W. (Hrsg.). (2006). Lehrerbildung im Wandel. Eine Expertenbefragung zu den Perspektiven einer inhaltlichen und strukturellen Reform (Edition Paideia, Nr. 4). Jena: IKS Garamond. Verfügbar unter: deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv
  • Ludwig, H., Beutel, S.-I. & Kleinespel, K. (Hrsg.). (2006). Entwickeln - Forschen - Beraten. Reform für Schule und Lehrerbildung (Beltz Pädagogik). Weinheim: Beltz. Verfügbar unter: deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv
  • Beutel, S.-I. & Beutel, W. (Hrsg.). (2010). Beteiligt oder bewertet? Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag.
  • Berkemeyer, N., Beutel, S.-I., Järvinen, H. & van Ophuysen, S. (Hrsg.). (2012). Übergänge bilden. Lernen in der Grund- und weiterführenden Schule (Praxishilfen Schule). Köln: Carl Link.
  • Beutel, S.-I., Bos, W. & Porsch, R. (Hrsg.). (2013). Lernen in Vielfalt. Chance und Herausforderung für Schul- und Unterrichtsentwicklung (1. Aufl.). Münster: Waxmann. Verfügbar unter: www.content-select.com/index.php
  • Beutel, S.-I. & Beutel, W. (Hrsg.). (2014). Individuelle Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung. Lernförderung und Schulqualität an Schulen des Deutschen Schulpreises (Reihe Politik und Bildung, Band 73, 1. Auflage). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.
  • Beutel, S.-I., Höhmann, K., Pant, H. A. & Schratz, M. (Hrsg.). (2016). Handbuch gute Schule. Sechs Qualitätsbereiche für zukunftsweisende Praxis. Seelze: Klett Kallmeyer.
  • Beutel, S. I. & Blum, E. (Hrsg.). (2019). Themenheft: Ohne Noten (Moderation). Gemeinsam Lernen. Zeitschrift für Schule, Pädagogik und Gesellschaft, 3.
  • Buhl, M. & Beutel, S.-I. (Hrsg.). (2020). Themenheft: Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung. Lehren und Lernen, 46.
  • Beutel, S.-I., Bohl, T., Bräu, K., Feindt, A., Häcker, T. & Wischer, B. (Hrsg.). (2022). Friedrich Jahresheft: Leistung: ermöglichen & beurteilen. Hannover: Friedrich.
  • Beutel, S.-I., Dignaß, D., Kretschmer, W. & Vogelsaenger, W. (Hrsg.). (2022). Leistungsbeurteilung: individuell & digital. Beilage zum Friedrich Jahresheft: Leistung ermöglichen & beurteilen.
  • Beutel, S.-I., Kaiser, M., Kohnen, M., Laudenberg, B. & Rott, D. (Hrsg.). (2023). Friedrich Jahresheft: Begabungen. Hannover: Friedrich.
  • Beutel, S.-I., Dignaß, D., Geweke, M. & Xylander, B. (Hrsg.). (2023). Lernpotenziale erschließen, Begabungen fördern für alle. Beilage zum Friedrich Jahresheft: Begabungen.
  • Beutel, S.-I. & Ruberg, C. (Hrsg.). (2023). Ungewissheit als Erfahrung in der Demokratie (Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung, 2023/24). Frankfurt/M.: Wochenschau.
  • Beutel, S.-I., Busch. M. & Ruberg, C. (Hrsg.). (2025). Transformation (Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung, 2025/26). Frankfurt/M.: Wochenschau. 

Beiträge in Zeitschriften und Herausgeberbänden

  • Michael, M. & Lübke, S.-I. (1992). Ein neuer Blick auf die AbsolventInnen der Bielefelder Laborschule. In W. Lütgert (Hrsg.), Einsichten. Berichte aus der Bielefelder Laborschule (Impuls, Bd. 21, S. 223–242). Bielefeld.
  • Lübke, S.-I. (1995). Comenius-Preis an Hildegard Hamm-Brücher. Die Bayerische Schule, 48(11), 48–49.
  • Lübke, S.-I. (1996). Kleine Leute suchen Wege der Versöhnung. Die Grundschulzeitschrift, (100), 12.
  • Lübke, S.-I. (1998). Demokratie braucht Begegnung und Dialog. Die Bayerische Schule, 51(1), 52–53.
  • Beutel, S. I. (1998). Lernberichte anders lesen. Der Beitrag eine wissenschaftlichen Analyse zur Evaluation der Lernentwicklungsberichte. In K.-J. Tillmann & B. Wischer (Hrsg.), Evaluation von Schule - Standpunkte, Konzepte und praktische Beispiele aus Reformschulen (Impuls, Bd. 30, S. 85–95). Bielefeld.
  • Beutel, S.-I. (1999). Lernberichte: Eine Möglichkeit für die Sekundarstufe? Pädagogik, 51(5), 45–48.
  • Beutel, S.-I. (2001). Brücken bauen: Von der Grundschule in das weiterführende Schulsystem. SchulVerwaltung, 11(6), 234–238.
  • Beutel, S.-I. (2001). Zeugnisse mit Zahl und Wort. unterrichten und erziehen, 20(1), 22–25.
  • Beutel, S.-I. (2002). Leistungsbewertung: Spurensuche des Lernens. Grundschulmagazin, 70(9-10), 8–13.
  • Beutel, S.-I. & Vollstädt, W. (2002). Kinder als Experten für Leistungsbeurteilung. Zeitschrift für Pädagogik, 47(6-7), 591–613.
  • Beutel, S.-I. (2004). In Bewegung! Zur Evaluation von Lernberichten an der Bielefelder Laborschule. In H. Ullrich, T.-S. Idel & K. Kunze (Hrsg.), Das Andere Erforschen. Empirische Impulse aus Reform- und Alternativschulen (Schule und Gesellschaft, Bd. 32, S. 199–210). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Beutel, S.-I. (Das Online-Familienhandbuch, Hrsg.). Nach der Grundschule - Der Übergang in weiterführende Schulen. Verfügbar unter: www.familienhandbuch.de/cmain/f_Aktuelles/a_Schule/s_1172.html
  • Beutel, S.-I. (2004). Mit Kindern das Lernen bedenken - Zeugnisse als Anlass zum Gespräch. Grundschulverband aktuell, (85), 18–25.
  • Beutel, S.-I. (Das Online-Familienhandbuch, Hrsg.). Leistungsfähige Schule - Aussagekräftige Zeugnisse. Verfügbar unter: www.familienhandbuch.de/cmain/f_Aktuelles/a_Schule/s_11439.html
  • Beutel, S.-I. (2004). "Grundschulkinder sind mehr als 1,2,3 und 4" - Wie Lehrende sich über Leistungen verständigen. In H. Bartnitzky & A. Speck-Hamdan (Hrsg.), Pädagogische Leistungskultur. Leistungen der Kinder wahrnehmen - würdigen - fördern (Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd. 118, S. 160–179). Frankfurt am Main: Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule.
  • Beutel, S.-I. (2004). Leistungsbeurteilung und Gerechtigkeit. Ansporn und Herausforderung für evangelische Schulen. Klasse. Magazin der Evangelischen Schulen, 1(2), 16–19.
  • Beutel, S.-I. (2005). Reformschulen als Ganztagsschulen. Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. Expertise im Rahmen des 12. Kinder- und Jugendberichtes der Bundesregierung. In Sachverständigenkommission des 12. Kinder- und Jugendberichtes (Hrsg.), Materialien zum 12. Kinder- und Jugendbericht Bd. 4: Kooperation zwischen Kinder- und Jugendhilfe (S. 101–168). München: Deutsches Jugendinstitut.
  • Beutel, S.-I. (2006). Von Anfang an mit den Kindern! Auf dem Weg zu einer "diagnostischen Expertise". In R. Hinz & B. Schumacher (Hrsg.), Auf den Anfang kommt es an. Kompetenzen stärken (S. 125–134). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Beutel, S.-I. (2007). Kinder und ihr Lernen anerkennen. Lerndiagnose und Leistungsbeurteilung. In U. Graf & E. Moser-Opitz (Hrsg.), Diagnostik und Förderung im Elementarbereich und Grundschulunterricht (S. 15–29). Hohengehren: Schneider Verlag.
  • Beutel, S.-I. (2007). Die Stärken der scheinbar Schwachen. Kaspar-Hauser-Schule Überlingen. In P. Fauser, M. Prenzel & M. Schratz (Hrsg.), Was für Schulen! Gute Schule in Deutschland (Der Deutsche Schulpreis, Bd. 2006, 1. Aufl., S. 90–93). Seelze: Klett Kallmeyer.
  • Beutel, S.-I. (2007). "Kein Abschluss ohne Anschluss". Stephen-Hawking-Schule, Neckargemünd. In P. Fauser, M. Prenzel & M. Schratz (Hrsg.), Was für Schulen! Gute Schule in Deutschland (Der Deutsche Schulpreis, Bd. 2006, 1. Aufl., S. 102–105). Seelze: Klett Kallmeyer.
  • Beutel, S.-I. (2007). "Ich bin schon 1000 Jahre und fünf Stunden krank!". Die Grundschulzeitschrift, 203, 44–49.
  • Beutel, W. & Beutel, S.-I. (2007). Integration und Differenz - aktuelle Herausforderungen für Schule und Unterricht. Pädagogische Rundschau, 61(5), 559–582.
  • Hinz, R. & Beutel, S.-I. (2007). "Ich kann schon lesen!" Selbstkonzeptentwicklungen bei Kindern in der Schuleingangsstufe in NRW. In K. Möller, P. Hanke, C. Beinbrech, A. K. Hein, T. Kleickmann & R. Schages (Hrsg.), Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten (S. 205–208). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Hinz, R. & Beutel, S.-I. (2007). Anhaltende Lernfreude durch Jahrgangsmischung? Grundschule, (11), 10–12.
  • Beutel, S.-I. (2008). Lernen in neuen Qualitäten - Gerechtigkeit, Individualisierung und Demokratie als Aufgaben "evangelischer Schulentwicklung". In J. Frank & E. Schwerin (Hrsg.), Was evangelische Schulen ausmacht. Profile schärfen und zeigen (Schule in evangelischer Trägerschaft, Bd. 10, S. 135–154). Münster: Waxmann.
  • Beutel, S.-I. (2008). Lernentwicklungsberichte. In I. Kunze & C. Solzbacher (Hrsg.), Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II (S. 165–172). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Beutel, S.-I. (2008). Demokratie in der Grundschule - mehr als eine Selbstverständlichkeit? In A. Backhaus, S. Knorre, H. Brügelmann & E. Schiemann (Hrsg.), Demokratische Grundschule. Mitbestimmung von Kindern über ihr Leben und Lernen (S. 334–342). Siegen: Universität, Arbeitsgruppe Primarstufe.
  • Beutel, S.-I. (2008). Gemeinschaft und Respekt. Die Waldorfschule Templin. In P. Fauser, M. Prenzel & M. Schratz (Hrsg.), Was für Schulen! Profile und Dynamik guter Schulen in Deutschland (Der Deutsche Schulpreis 2007, S. 92–97). Seelze: Klett Kallmeyer.
  • Beutel, S.-I. & Hinz, R. (2008). Entwicklungszeiten: Selbstkonzept und Lesekompetenz von Kindern in der Schuleingangsphase. In J. Ramseger & M. Wagener (Hrsg.), Chancenungleichheit in der Grundschule. Ursachen und Wege aus der Krise (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 12, 1. Aufl., S. 179–182). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage.
  • Beutel, S.-I. & Hinz, R. (2008). Reform des Schuleingangs in der Bundesrepublik Deutschland. Innovations and Technologies. News, 1, 3–17.
  • Beutel, S.-I. (2008). Das Wissen der Kinder über die Schule und ihr Lernen einbeziehen. Neuere Forschungen zur Leistungsbeurteilung. In G. Breidenstein & F. Schütze (Hrsg.), Paradoxien in der Reform der Schule. Ergebnisse qualitativer Sozialforschung (Studien zur Schul- und Bildungsforschung, S. 201–216). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage.
  • Beutel, S.-I. (2008). Über die Zensur hinaus: Zeugnisse lernförderlich gestalten. Praxis Schule 5-10, 19(5), 38–42.
  • Beutel, S.-I. (2008). Lernen fördern, Kompetenzen stärken, Effizienz von Schule steigern - Leistungsbeurteilung differenzieren. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 60(4), 319–330.
  • Beutel, S.-I. & Hinz, R. (2009). Altersgemischt von Anfang an. Ausbildung von Selbstkonzept und Lesekompetenz in der Schuleingangsphase. Die Grundschulzeitschrift, 221, 20–23.
  • Beutel, S.-I. (2009). Pädagogisches Management für Kleine und Große. Die Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel. In P. Fauser, M. Prenzel & M. Schratz (Hrsg.), Was für Schulen! Wie gute Schule gemacht wird - Werkzeuge exzellenter Praxis (Der Deutsche Schulpreis 2008, S. 56–63). Seelze: Klett Kallmeyer.
  • Beutel, S.-I. (2009). Heterogenität in innovativen Schulen. In R. Hinz & R. Walthes (Hrsg.), Heterogenität in der Grundschule (S. 202–211). Weinheim: Beltz.
  • Beutel, S.-I. (2009). Gute Schule in Deutschland. Der Deutsche Schulpreis: Anerkennung kollegialer Leistungen, SchulVerwaltung Hessen/Rheinland-Pfalz, 11, 318–320.
  • Beutel, S.-I. (2010). Mit Kindern im Gespräch: Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung in jahrgangsheterogenen Gruppen. In H. Hahn & B. Bertold (Hrsg.), Altersmischung als Lernressource. Impulse aus Fachdidaktik und Grundschulpädagogik (S. 123–137). Hohengehren: Schneider Verlag.
  • Beutel, S.-I. (2010). Begleiten und beteiligen. Wie gute Schulen mit Lernen und Leistung umgehen. Lernchancen, 13(74), 51–53.
  • Beutel, S.-I. (2010). Über die Zensur hinaus: Zeugnisse aus Eltern- und Kindersicht. In D. Fischer (Hrsg.), Lernen beobachten - Leistung beurteilen im Religionsunterricht der Grundschule (Grundschule Religion, 1. Aufl., S. 39–47). Seelze-Velber: Friedrich.
  • Beutel, S.-I. (2010). Wenn Schülerinnen und Schüler beteiligt sind. Didaktische Überlegungen zur Leistungsbeurteilung. In A. Köker, S. Romahn & A. Textor (Hrsg.), Herausforderung Heterogenität. Ansätze und Weichenstellungen (S. 198–206). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Beutel, S.-I. (2010). Leistungsbeurteilung zwischen allgemeiner Didaktik und Demokratiepädagogik. In D. Lange & G. Himmelmann (Hrsg.), Demokratiedidaktik. Impulse für die Politische Bildung (Bürgerbewusstsein, Bd. 4, S. 172–183). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden.
  • Beutel, S.-I. (2010). Übergänge als Aufgabe differenzierender Leistungsbeurteilung. In S. Lin-Klitzing, D. Di Fuccia & G. Müller-Frerich (Hrsg.), Übergänge im Schulwesen. Chancen und Probleme aus sozialwissenschaftlicher Sicht (Gymnasium - Bildung - Gesellschaft, S. 67–80). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Beutel, S.-I. & Reese, M. (2010). Breite und Tiefe. Die Gesamtschule Kaiserplatz, Krefeld. In P. Fauser, M. Prenzel & M. Schratz (Hrsg.), Was für Schulen! Individualität und Vielfalt - Wege zur Schulqualität (Der Deutsche Schulpreis 2010, S. 124–129). Seelze: Klett Kallmeyer.
  • Beutel, S.-I. & Ruberg, C. (2010). Differenzierte Leistungsbeurteilung in heterogenen Lerngruppen. SchulVerwaltung Hessen/Rheinland-Pfalz, 3, 89–90.
  • Hinz, R. & Beutel, S.-I. (2010). Altersheterogenität - eine Chance zur positiven Stabilisierung des Selbstkonzepts bei Schülerinnen und Schülern in der Schuleingangsphase? Reflexionen und erweiterte Ergebnisse. In H. Hahn & B. Bertold (Hrsg.), Altersmischung als Lernressource. Impulse aus Fachdidaktik und Grundschulpädagogik (S. 105–136). Hohengehren: Schneider Verlag.
  • Berkemeyer, N., Beutel, S.-I. & Schenk, S. (2011). Ohne Noten - Zeugnisse für das Lernen. Die Grundschulzeitschrift, (244), 8–11.
  • Beutel, S.-I. (2011). Zeugnisse und Lernberichte: Zwischen Standardisierung und individualisierter Anerkennung. In W. Sacher, F. Winter & C. Schreiner (Hrsg.), Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen. Grundlagen und Reformansätze (Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer, Bd. 4, S. 49–71). Zürich: Pestalozzianum.
  • Beutel, S.-I. & Beutel, W. (2011). Hausaufgaben als Teil individueller Lernförderung und Rückmeldung - Good Practice Ansätze an Schulen des Deutschen Schulpreises. DDS, 103(3), 269–280.
  • Beutel, S.-I. (2011). Die weiße Rose: "fasst wichtiger als das Zeugnis". Die Geschwister-Scholl-Gesamtschule, Dortmund. In M. Prenzel, M. Schratz & G. Schultebraucks-Burgkart (Hrsg.), Was für Schulen! Schule der Zukunft in gesellschaftlicher Verantwortung (Der Deutsche Schulpreis 2011, Bd. 2011, 1. Aufl., S. 102–107). Seelze: Klett Kallmeyer.
  • Beutel, S.-I. (2011). Berichtszeugnisse. In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki & U. Sandfuchs (Hrsg.), Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. KLE (UTB, Bd. 8468, S. 111–112). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Beutel, S.-I. (2011). Schulnoten. In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki & U. Sandfuchs (Hrsg.), Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. KLE (UTB, Bd. 8468, S. 152–153). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Beutel, S.-I. (2012). Endlich die Noten abschaffen? Ein Plädoyer für die Pädagogisierung der Leistungsbeurteilung. In C. Fischer (Hrsg.), Diagnose und Förderung statt Notengebung? Problemfelder schulischer Leistungsbeurteilung (S. 93–106). Münster: Waxmann.
  • Beutel, S.-I. & Gathen, J. von der (2012). "Der zweite Übergang" - die Verzahnung von Lernen und Bildung bei Grundschulen und Sekundarschulen. In N. Berkemeyer, S.-I. Beutel, H. Järvinen & S. van Ophuysen (Hrsg.), Übergänge bilden. Lernen in der Grund- und weiterführenden Schule (Praxishilfen Schule, S. 183–207). Köln: Carl Link.
  • Beutel, S.-I. (2012). Kulturschule oder: die Suche nach dem Anderen. Die Klosterschule, Hamburg. In M. Schratz, H. A. Pant & B. Wischer (Hrsg.), Was für Schulen! Vom Umgang mit Vielfalt - Beispiele guter Praxis (S. 112–117). Seelze: Klett/Kallmeyer.
  • Beutel, S.-I. & Xylander, B. (2013). Wie Unterstützung aussehen kann. Die pädagogische Werkstatt "Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung". SchulVerwaltung, (1), 23–25.
  • Beutel, S.-I. (2013). Kinder und Jugendliche beteiligen - zum Wechselspiel von Lernkultur und Demokratie an guten Schulen. In H. Berkessel, W. Beutel, H. Faulstich-Wieland & H. Veith (Hrsg.), Jahrbuch Demokratiepädagogik. Neue Lernkultur und Genderdemokratie (S. 29–48). Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag.
  • Beutel, S.-I. (2013). Chancen wahren, den Wechsel miteinander gestalten, Eltern beraten - von der Grundschule ins gegliederte Schulwesen. In G. Bellenberg & M. Forell (Hrsg.), Bildungsübergänge gestalten. Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis (S. 103–105). Münster: Waxmann.
  • Beutel, S.-I. (2013). Leistung aus Freude am Wettbewerb. Die IGS List, Hannover. In M. Schratz, H. A. Pant & B. Wischer (Hrsg.), Was für Schulen! Schule als lernende Institution - Beispiele guter Praxis (S. 96–101). Seelze: Klett/Kallmeyer.
  • Beutel, S.-I. (2014). Mitwirken können - Anerkennung erfahren. Partizipation als Aufgabe der Schule. Pädagogik-Leben, (1), 7–10.
  • Beutel, S.-I. (2014). Vom Umgang mit Vielfalt in der Praxis. Die Ganztagsschule, 2-3, 68–81.
  • Beutel, S.-I. & Beutel, W. (2014). Demokratie erfahren in Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung. Pädagogik, 11/14, 34–37.
  • Beutel, S.-I., Höhmann, K. & Gathen, J. von der (2014). Materialseiten der nominierten Schulen. In M. Schratz, H. A. Pant & B. Wischer (Hrsg.), Was für Schulen! Leistung sichtbar machen - Beispiele guter Praxis (S. 128–145). Seelze: Klett/Kallmeyer.
  • Beutel, S.-I. (2015). Lernen am Buntentorsteinweg: hohe Aufmerksamkeit für alle Kinder. In M. Schratz, H. A. Pant & B. Wischer (Hrsg.), Was für Schulen! Unterrichtsqualität - Beispiele guter Praxis (S. 44–51). Seelze: Klett/Kallmeyer.
  • Beutel, S.-I. & Porsch, R. (2015). Unterrichtsentwicklung, Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung. In H.-G. Rolff (Hrsg.), Handbuch Unterrichtsentwicklung (S. 258–267). Weinheim: Beltz.
  • Beutel, S.-I. & Veith, H. (2015). Lernen in heterogenen Gruppen. Gemeinsam lernen 3/2015, 28–33.
  • Beutel, S.-I. & Bonsen, M. (2016). Lernen im Fokus kooperativer Unterrichtsentwicklung. Wie können Fachkonferenzen und Fachgruppen das leisten? Ein Gespräch mit Botho Priebe. Lernende Schule 73/2016, 8–12.
  • Beutel, S.-I. (2016). Lernentwicklungsberichte. In I. Kunze & C. Solzbacher (Hrsg.), Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II (5. aktualisierte Auflage, S. 183–188). Hohengehren: Schneider Verlag.
  • Beutel, S.-I. (2016). Inklusion mit Ausschluss. Zensuren in der Grundschule? Grundschulunterricht Deutsch 2/2016, 4–7.
  • Beutel, S.-I. & Ruberg, C. (2017). Kinderrechte leben und Demokratie erfahren in der Grundschule. In M. Radhoff & S. Wieckert (Hrsg.), Grundschule im Wandel (S. 117–126). Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
  • Beutel, S.-I., Bondick, R. & Xylander, B. (2017): Leistungsbeurteilung. Pädagogische Spielräume nut­zen und ge­stal­ten. Pädagogik9/17, 19-23.
  • Beutel, S.-I. (2017). Mehr Lernerfolg und Selbständigkeit in den Lernzeiten. Ganz In_kompakt - der Newsletter zum Projekt Ganz In, 7.
  • Beutel, S.-I. & Beutel, W. (2017). Partizipation - demokratisch handeln und Demokratie lernen? Ein Beitrag zur Schulentwicklung. journal für schulentwicklung 4/2017, 31–37.
  • Beutel, S.-I. & Häcker, T. (Das Deutsche Schulportal, Hrsg.). (2018, 19. Juni). Moderne Leistungsbeurteilung braucht keine Noten. Verfügbar unter: deutsches-schulportal.de/stimmen/neue-lernkultur-moderne-leistungsbeurteilung-braucht-keine-noten/
  • Beutel, S.-I., Kleina, W. & Ruberg, C. (2018). Verständigung und Beteiligung - Inklusion durch peerbasiertes Lernen in Schule und Hochschule. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), DoProfiL - Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 293–304). Münster: Waxmann Verlag.
  • Beutel, S.-I., Ridder, M. & Testroet, I. (2018). "Gute Schule soll Schule machen!" Themenfelder, Projekte und Angebote der Deutschen Schulakademie. In C. Fischer & P. Platzbecker (Hrsg.), Auf den Lehrer kommt es an?! Unterstützung für professionelles Handeln angesichts aktueller Herausforderungen. Münstersche Gespräche zur Pädagogik (Bd. 34, S. 125–136). Münster: Waxmann Verlag.
  • Beutel, S.-I., Radhoff, M. & Ruberg, C. (2018). Sicher vergewissern im Ungewissen - Verstehen und Verständigung als Herausforderung inklusiven Lernens. In M. Walm, T. Häcker, F. Radisch & A. Krüger (Hrsg.), Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten. Konzeptualisierung, Professionalisierung, Systementwicklung (S. 200–210). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
  • Beutel, S.-I. & Wehe, I. (2018). Ganztagsbildung in kommunaler Umgebung. Ein Beitrag zur Demokratie vor Ort. In M. Buhl, M. Förser, H. Veith & M. Weiß (Hrsg.), Demokratische Bildungslandschaften. 5. Jahrbuch für Demokratiepädagogik (S. 79–89). Schwalbach: Wochenschau Verlag.
  • Beutel, S.-I. (2018). Eine Welt der Differenz. Vorstellungen und Konzepte zur Leistungsbeurteilung in der Schule. In P. Fauser & G. Irmert-Müller (Hrsg.), Vorstellungen bilden II (S. 173–183). Jena: Imaginata Eigenverlag.
  • Beutel, S.-I. (2019). Beitrag zum Debattenthema: "Demokratie in der Schule - aber wie?". zwd-Politikmagazin 371/2019, 20.
  • Beutel, S.-I. (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen, Hrsg.). (2019, 3. Mai). Schule muss individuelle Lebensläufe fördern können. Fachgespräch der GEW NRW: Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Verfügbar unter: www.gew-nrw.de/themen-wissen/neuigkeiten/meldungen/detail-meldungen/news/schule-muss-individuelle-lebenslaeufe-foerdern-koennen.html
  • Beutel, S.-I. (Das Deutsche Schulportal, Hrsg.). (2019, 19. Juni). Schule muss individuelle Lernbiografien fördern. Verfügbar unter: deutsches-schulportal.de/stimmen/uebergaenge-schule-muss-individuelle-lernbiografien-foerdern/
  • Beutel, S.-I. (2019). Schulentwicklung gehört zur inneren DNA einer Schule. FUTUR 1/2019, 10–11.
  • Beutel, S.-I. (2019). Vision & Entwicklung gemeinsam verstetigen. In Freunde und Förderer der Winterhuder Reformschule e.V. (Hrsg.), Ziele Wege Unruhe (S. 8–9). Hamburg.
  • Beutel, S.-I., Bondick, B. & Xylander, B. (2019). Jenseits von Noten. In Freunde und Förderer der Winterhuder Reformschule e.V. (Hrsg.), Ziele Wege Unruhe (S. 10–17). Hamburg.
  • Beutel, S.-I., Gilsbach, F., Wehe, I. & Stebner, F. (2019). Wo bleibt das Verbindende? Zur Problematik individuellen Lernens. In C. Fischer & P. Platzbecker (Hrsg.), Gibt es den normalen Schüler (noch)? In Schule und Unterricht mit Diversität umgehen. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik (Bd. 35, S. 65–76). Münster: Waxmann Verlag.
  • Espermüller-Jug, E., Pant, H. A. & Beutel, S.-I. (2019). Leistungsbeurteilung zwischen Kompetenzfeststellung und der Frage der Gerechtigkeit - ein Expertengespräch. Gemeinsam Lernen. Zeitschrift für Schule, Pädagogik und Gesellschaft. Themenheft: Ohne Noten 3/2019, 8–15.
  • Beutel, S.-I., Marx, A. & Ruberg, C. (2019). Diagnostik, Förderung, Kommunikation: Schülerinnen- und Schülerbeteiligung und Lernen. Erziehung & Unterricht (öbv) H. 9-10, 900–908.
  • Beutel, S.-I. & Strähle, P. (2020). Schule in herausfordernder Zeit: Was macht gute Schule aus? Schulwelt NRW 06/2020, 24–27.
  • Beutel, S.-I. & Ruberg, C. (2021). Notenfrei & demokratisch. Leistungsbeurteilung in der Grundschule. Die Grundschulzeitschrift, (325), 8–11.
  • Strähle, P. & Beutel, S.-I. (2021). Schule in herausfordernder Zeit: Kinder und Jugendliche in kritischer Lage unterstützen. Schulwelt NRW 05/2021, 4–6.
  • Strähle, P. & Beutel, S.-I. (2021). Bildungsgerechtigkeit in Pandemiezeiten – nicht leicht, aber möglich. Schulwelt NRW 05/2021, 7–8.
  • Beutel, S.-I. & Ruberg, C. (2021). Chancen einer anderen Leistungsbeurteilung im Distanzlernen. Bildung+ Schule digital, 01/2021, 6–9.
  • Beutel, S.-I., Beutel, W. & Gloe, M. (2021). Demokratische Schulentwicklung. Wochenschau Politik und Wirtschaft unterrichten: Demokratiebildung (21s), 14–20.
  • Beutel, S.-I. (2022). Inklusion mit Ausschluss. Zensuren in der Grundschule. Verfügbar unter: https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/kinder-mit-besonderen-beduerfnissen-integration-vernetzung/integration-und-inklusion/inklusion-mit-ausschluss-zensuren-in-der-grundschule/ 
  • Beutel, S.-I. (2022). Kompetenzraster und Inklusion an der Paula-Modersohn-Schule. In Robert Bosch Stiftung GmbH (Hrsg.), Unterricht besser machen. Die nominierten Schulen des Deutschen Schulpreises 2022 (S. 42-43). Stuttgart.
  • Beutel, S.-I. (2022). Leistungsbeurteilung im Modus demokratischer Veränderung. Humane Schule. Zeitschrift des Bundesverbandes der Aktion Humane Schule e.V. 48, 16–17. 
  • Beutel, S.-I. (2022). Schulen gestalten Qualität – Entwicklungsarbeit und Professionalisierung am Beispiel von Einzelschulen und Netzwerken. In W. Böttcher, L. Brockmann, C. Hack & C. Luig (Hrsg.), Chancenungleichheit: geplant, organisiert, rechtlich kodifiziert. Tagungsband der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht (S. 83-89). Münster: Waxmann. 
  • Beutel, S.-I. & Beutel, W. (2022). Soziales Lernen. In I. Baumgardt & D. Lange (Hrsg.), Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule (S. 196-204). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Beutel, S.-I., Beutel, W. & Gloe, M. (2022). Demokratische Schulentwicklung. In W. Beutel, M. Gloe, G. Himmelmann, D. Lange, V. Reinhardt & A. Seifert (Hrsg.), Handbuch Demokratiepädagogik (Debus Pädagogik, S. 78-100). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.
  • Beutel, S.-I. & Felgenträger, H. (2022). Lernen und Leistungsbeurteilung im Dialog. Pädagogik10/22, 18-23.
  • Beutel, S.-I., Marx, A. & Pant, H. A. (2022). Leistungsbeurteilung im Spannungsfeld von Schulreform und Schulforschung. In U. Steffens & H. Ditton (Hrsg.), Makroorganisatorische Vorstrukturierungen der Schulgestaltung. Grundlagen der Qualität von Schule 5 (S. 267-282). Bielefeld: wbv.
  • Beutel, S.-I. & Xylander, B. (2022). Die Ohnmacht der Zahlen. Leistungsbeurteilung braucht eine neue Vision. on. Lernen in der digitalen Welt (9), 4-7.
  • Krabbe, C., Beutel, S.-I., Frye, S., Haertel, T., Melle, I. & Ruberg, C. (2022). Universitäre Veranstaltungskonzepte zur Verankerung adaptiver Lernsituationen in der Lehramtsausbildung. In A. Schröter, M. Kortmann, S. Schulze, K. Kempfer, S. Anderson, G. Sevdiren, J. Bartz & C. Kreutchen (Hrsg.), Inklusion in der Lehramtsausbildung - Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse (S. 231-244). Münster: Waxmann.
  • Pant, H. A. & Beutel, S.-I. (2022). Kompetenzen bewerten. Im Schulalltag und in der Bildungsforschung. In S.-I. Beutel, T. Bohl, K. Bräu, A. Feindt, T. Häcker & B. Wischer (Hrsg.), Friedrich Jahresheft: Leistung: ermöglichen & beurteilen (S. 46-49). Hannover: Friedrich.
  • Ruberg, C., Beutel, S.-I. & Espermüller-Jug, E. (2022). Partizipative Leistungsbeurteilung. In W. Beutel, M. Gloe, G. Himmelmann, D. Lange, V. Reinhardt & A. Seifert (Hrsg.), Handbuch Demokratiepädagogik (Debus Pädagogik, S. 758-770). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.
  • Beutel, S.-I. (2022). Warum wir ein anderes Verständnis von Lernen und Leistung brauchen. In Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband (Hrsg.), Lernen und Leistung im 21. Jahrhundert. Praxisimpulse zur lernförderlichen Leistungsbeurteilung und zum ganzheitlichen Lernen (S. 8-11). München: Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband.
  • Beutel, S.-I. & Ruberg, C. (2023). Schule ohne Noten braucht Team Leadership. Eine Schule ohne Noten ist heute keine Reformillusion mehr, sondern oftmals erprobte Praxis. Pädagogische Führung, 2(34), 47-50.
  • Fischer, C. & Beutel, S.-I. (2023). Begabung - entwicklungsoffen, zukunftsfest und gerecht? Folgerungen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. In S.-I. Beutel, M. Kaiser, M. Kohnen, B. Laudenberg & D. Rott (Hrsg.), Friedrich Jahresheft: Begabungen (S. 28-31). Hannover: Friedrich.
  • Lorenz, R., Beutel, S.-I. & Marci-Boehncke, G. (2023). Digitalisierung in der Lehrkräftebildung – Multiperspektivische Rahmung und Implikationen aus der Perspektive dreier Fachdisziplinen. In F. Lauermann, C. Jöhren, N. McElvany, M. Becker & H. Gaspard (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung Band 22. Multiperspektivität von Unterrichtsprozessen (S. 94-118). Weinheim: Beltz.
  • Beutel, S.-I. (2023). Teamstrukturen und Individualisierung an der Hermann-Brommer-Schule. In Robert Bosch Stiftung GmbH (Hrsg.), Unterricht besser machen. Die nominierten Schulen des Deutschen Schulpreises 2023 (S. 64-65). Stuttgart.
  • Beutel, S.-I. & Wehe, I. (2023). Partizipation und peer-gestütztes Lernen in der Ganztagsschule. In K. Lossen, F. Osadnik, H.G. Holtappels, N. McElvany, F. Lauermann & A. Edele (Hrsg.), Ganztagsschule erfolgreich gestalten. IFS Bildungsdialoge (Bd. 4, S. 91–103). Münster: Waxmann.
  • Beutel, S.-I., Geweke, M. & Lau, R. (2023). Neue Prüfungskultur: Beispiele aus dem Oberstufen-Kolleg. In D. von Elsenau, S. Gorski & K. Zumbrink (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ein Leitfaden für eine wirkungsorientierte Transformation von Schule und Unterricht (S. 137–150). Berlin: Cornelsen. 
  • Beutel, S.-I. & Ruberg, C. (2023). Expertise- Zeitgemäße Prüfungskultur im Kontext digitaler Transformation. Deutsche Kinder und Jugendstiftung GmbH (Hrsg.). Online verfügbar unter: https://www.bildung.digital/artikel/zeitgemaesse-pruefungskultur
  • Beutel, S.-I. (2023). Alternative Leistungsbeurteilung als Entwicklungsaufgabe von Schule. In C. Führer, M. Magirius, T. Bohl, B.-S. Grewe, W. Polleichtner & F. Ulfat (Hrsg.), Relativität und Normativität von Beurteilungen. Fächerübergreifende und fachspezifische Analysen (S. 37–44). Tübingen: Tübingen Library Publishing.
  • Beutel, S.-I. (2024). Mini-Interview zur Implementierung einer neuen Lernkultur. In N. Poitzmann & M. Sobel (Hrsg.), Upgrade: 21st Century Skills. Das 4K-Modell des Lernens in der Praxis (S. 123). Hannover: Klett/Kallmeyer.
  • Beutel, S.-I. (2024). Demokratiepädagogik, Partizipation und neue Prüfungskultur. In A. Langela-Bickenbach, R. Dreier, P. Wampfler & C. Albrecht (Hrsg.), Wege zu einer zeitgemäßen Prüfungskultur. Grundlagen und Praxisbeispiele (S. 111-114). Weinheim: Beltz.
  • Beutel, S.-I. & Ruberg, C. (2024). Pädagogische Diagnostik – Beitrag zur Demokratisierung von Schule. In C. Schreiner, G. Schauer & C. Kraler (Hrsg.), Pädagogische Diagnostik und Lehrer:innenbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (S. 57–66). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Beutel, S.-I. (2024). Persönliche Note. Wäre Schule ohne Noten gerechter? Ein Pro & Kontra. In Sonar. Bildungsmagazin Deutsche Telekom Stiftung nr.15 (S. 28-29).
  • Beutel, S.-I., Goy, M. & Ruberg, C. (2024). Alternative Leistungsbeurteilung für ein Lernen ohne Noten. Schule–Lernen–Bildung im 21. Jahrhundert. https://schule21.blog/2024/07/03/schule-ohne-noten/

Rezensionen

  • Beutel, S.-I. (2003). Reformschulen - Anregungen für einen anderen Schulalltag? Eine Sammelrezension. Pädagogik, 55(4), 53–56.
  • Beutel, S.-I. (2006). Rezension von: Wildfeuer, W.: Kommunikation - Moderation - Mediation. Weinheim/München: Juventa. Pädagogische Führung, (2), 114–115.
  • Beutel, S.-I. (2006). Rezension von: Stenzel, G. (Hrsg.): Kinder lesen – Kinder leben. Kindheiten in der Kinderliteratur (16. Beiheft der Zeitschrift Beiträge Jungendliteratur und Me­di­en). Weinheim/München: Juventa 2005. EWR 5, (6).
  • Beutel, S.-I. (2007). Rezension: Gesundheit und Krankheit. Die Grundschulzeitschrift, (203), 52.
  • Beutel, S.-I. (2007). Rezension von: Duncker, L., Scheunpflug, A. & Schultheis, K.: Schulkindheit. Anthropologie des Lernens im Schulalter. Stuttgart: Kohlhammer 2004. EWR 6, (5).
  • Beutel, S.-I. (2008). Rezension von Duncker, L.: Die Grundschule. Schultheoretische Zugänge und didaktische Horizonte. Weinheim/München: Juventa 2007. EWR, (1).