Dr. phil. Christiane Ruberg
Arbeitsschwerpunkte
- Lehrer*innenprofessionalität & Lehrer*innenbildung
- Inklusion & Bildungsgerechtigkeit
- Digitale Schulentwicklung
- Demokratiepädagogik & Demokratiebildung
- Lehrer*innenbildung im Kontext von Internationalität & Heterogenität/Eignungs- und Orientierungspraktikum International
- Möglichkeiten und Grenzen von Reflexion im Referendariat
-
Masterarbeiten im Forschungsprojekt
Im Rahmen des Forschungsprojekts "Zu Möglichkeiten und Grenzen von Reflexion – Rekonstruktion von Nachgesprächen im Referendariat" besteht zu jeder Zeit die Möglichkeit, eine Masterarbeit zu verfassen. Wenn Sie Interesse an einer Masterarbeit in diesem spannenden Forschungsprojekt haben und idealerweise Vorkenntnisse in der qualitativen Inhaltsanalyse haben, melden Sie sich bei PD Dr. Thomas Geier und Dr. Christiane Ruberg:
thomas.geiertu-dortmundde und christiane.rubergtu-dortmundde
Sprechzeiten
Die nächsten Sprechstunden in Raum 1.207 finden statt am:
Mittwoch, den 09.10.2024 von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Dienstag, den 22.10.2024 von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Eine Anmeldung zur Sprechstunde ist nicht notwendig, aber kommen Sie bitte vorbereitet. Weitere Sprechzeiten werden rechtzeitig hier bekannt gegeben oder finden nach individueller Vereinbarung statt.
Informationen für Studierende
Eignungs- und Orientierungspraktikum: Das EOP im Ausland? Ja!
Deutschlands Lehrer*innen arbeiten in einem zunehmend globalisierten Umfeld. Ein Auslandsaufenthalt stärkt Ihre Kompetenzen, die Sie später im Klassenzimmer brauchen werden und hilft Ihnen, globale Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen einzuordnen und authentisch fachbezogen zu vermitteln.
Absolvieren Sie doch bereits das EOP im Ausland.
Aktuelle Praktikumsangebote & Hinweise zur Planung eines Auslandsaufenthalts finden Sie hier:
Sommersemester 2024
Einführung in die Allgemeine Didaktik Di 8-10 Uhr
Einführung in die Allgemeine Didaktik Di 10-12 Uhr
Lehrer*innenprofessionalität und der Umgang mit Ungewissheit Di 14-16 Uhr
Einführung in die Schulpädagogik Mi 8-10 Uhr
Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern Mi 10-12 Uhr
Lehrer*innenprofessionalität- Mitgestaltung von Projekttagen zur Suchtprävention (Kompaktseminar in Kooperation mit der Matthias-Claudius-Gesamtschule in Bochum)
Wichtige Informationen und Sprechstundentermine zu den mündlichen Prüfungen im nächsten Prüfungszeitraum (SoSe 2024) finden Sie hier:
Ich empfehle den Besuch einer meiner Sprechstunden. Die Sprechstunden finden in Raum 1.207 (EF 50) statt und eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Allgemeine Informationen zu den mündlichen Prüfungen
Themenfelder
Das Abschlusskolloquium bezieht sich im schulpädagogischen Teil inhaltlich auf die Veranstaltungen „Theorien und Diskurse der Schulpädagogik“ (Wahlpflichtmodul GS, HRGe) bzw. „Pädagogische Diskurse zu Gymnasium und Gesamtschule“ (Pflichtmodul GyGe).
In Absprache mit mir wird ein Schwerpunktthema vorbereitet.
In der Regel wählen Sie ein Thema, das auch im Seminar behandelt worden ist. Bitte lassen Sie das Thema unbedingt von mir genehmigen, da nicht zwangsläufig alle Themen in jedem Semester möglich sind.
Prüfungsvorbereitung
Zu Ihrem Schwerpunktthema erstellen Sie bitte eine differenzierte Gliederung (Umfang 1-2 Seiten). Diese bildet die verbindliche Diskussionsgrundlage für unser Prüfungsgespräch. Die Gliederung muss auf folgenden Aspekten basieren:
1. Schulpädagogische Bedeutung des Themas
2. Begriffliche Definitionen
3. Aktueller Stand der theoretischen Diskussion
4. Aktuelle Forschungsbefunde
5. Konsequenzen in Blick auf die Schul- und Unterrichtsentwicklung, Lehrerprofessionalität
Zusätzlich erstellen Sie bitte eine Literaturliste, die sich in der Regel aus Ihrer Seminarliteratur ergibt; Sie dürfen auch weitergehende Fachliteratur verwenden.
Zur Gliederung und Literaturliste können Sie einmalig in den Sprechstunden (siehe Homepage) eine Rückmeldung einholen. Die endgültigen Fassungen senden Sie bitte spätestens eine Woche vor der Prüfung zur Kenntnisnahme zu, es erfolgt keine weitere Rückmeldung per Mail.
Weitere Informationen
Wissenschaftliche Mitarbeit
- seit 09.2009
Akademische Rätin im Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik (IADS) an der TU Dortmund
- seit 03.2009
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik (IADS) an der TU Dortmund -
2006 - 2007
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik (IAEB) an der Universität Dortmund -
2004 - 2005
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Fastra-Fachberatung für Sozialplanung und Bürgerengagement in Dortmund
Projektmitarbeit: „Landesnachweis NRW – Engagiert im sozialen Ehrenamt“ -
2001 - 2003
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik (IAEB) an der Universität Dortmund
Projektmitarbeit
- seit 06/2021: Mitarbeit im Projekt "Klasse!Digital-Ganzheitliche Schul-und Unterrichtsentwicklung für heute und morgen", RuhrFutur gGmbH (Leitung: Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel)
- seit 6/2021: Mitarbeit im Projekt "Impakt Schulleitung digital", Wübben Stiftung gGmbH (Leitung: Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel)
- 7/2019-31.12.2021: Mitarbeit im Projekt "Schul und Unterrichtsentwicklung" im Rahmen von RuhrFutur - 2. Phase" und zuständig gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Silvia.-Iris Beutel und Wibke Kleina M.ed. für die wissenschaftliche Begleitforschung
- 11/2017-3/2019: Mitarbeit im Forschungsprojekt „Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung als Professionalisierungsanliegen von Lehrkräften“; Deutsche Schulakademie Berlin (Projektleitung: Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel)
- assoziiertes Mitglied im "Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/innenbildung" (DoProfiL wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des BMBF gefördert)
Lehrtätigkeit und Lehraufträge
-
2007 - 2009
Lehrbeauftragte an der Ev. Fachhochschule Bochum Rheinland-Westfalen Lippe -
2004 - 2009
Dozentin an der Schule für Physiotherapie in Bochum -
2000 - 2009
Lehrbeauftragte an der Technischen Universität Dortmund
Promotion und Studium
-
1997 - 2002
Promotion zum Thema „Wie ist Erziehung möglich? – Moralerziehung bei den frühen pädagogischen Kantianern“ an der Universität Dortmund -
1998 - 2000
Stipendium der Graduiertenförderung der Universität Dortmund -
1992 - 1997
Diplom-Pädagogikstudium an der Universität Dortmund
Ständige Herausgeberschaften
-
Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung (seit 2023, Wochenschau, Frankfurt/M.)
Herausgeberbände
- Beutel, S.-I. & Ruberg, C. (Hrsg.). (2023). Ungewissheit als Erfahrung in der Demokratie (Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung, 2023/24). Frankfurt/M.: Wochenschau.
Monographien
- Ruberg, C. (2002). Wie ist Erziehung möglich? Moralerziehung bei den pädagogischen Kantianern. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.
Beiträge in Zeitschriften und Herausgeberbänden
-
Ruberg, C. (2024): Carl Christian Erhard Schmid und die Pädagogik. In: Heinz, M. & Stiening, G. (Hrsg.): Carl Christian Erhard Schmid (1761–1812). Spätaufklärung im Spannungsfeld zwischen Leibniz und Kant. 2024 Berlin/Boston: de Gruyter, S. 447-458.
-
Ruberg, C. & Schumpich, F. (2024): Der Konflikt als Grundbegriff demokratiepädagogischer Praxis: Projektanalysen des Wettbewerbs "Demokratisch Handeln". In: Beutel, W. & Gloe, M. (Hrsg.): Konflikte. Gesellschaft und Politik demokratisch gestalten (Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung, 2024/25). Frankfurt/M.: Wochenschau, S. 133-144.
-
Beutel, S.-I. & Ruberg, C. (2024): Pädagogische Diagnostik – Beitrag zur Demokratisierung von Schule. In: Schreiner, C., Schauer, G. & Kraler, C. (Hrsg.): Pädagogische Diagnostik und Lehrer:innenbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Klinkhardt, S. 57-66.
- Ruberg, C. & Schumpich, F. (2024): Studiengänge und Standorte der Lehrer*innenbildung. In: Schmidt-Hertha, B., Tervooren, A., Martini, R. & Züchner, I. (Hrsg.): Datenreport Erziehungswissenschaft 2024. Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), S. 51-74. DOI: 10.3224/84743042
- Beutel, S.-I. & Ruberg, C. (2023): Expertise- Zeitgemäße Prüfungskultur im Kontext digitaler Transformation. Deutsche KInder und Jugendstiftung GmbH (Hrsg.)
-
Frank, M., Geier, T., Peitz, M., Ruberg, C. & Zipp-Timmer, M. (2023). "Hier sitzen über 300 Lehrer". Diskursverhärtungen zum Lernen im Beruf. In: Porsch, R. & Gollub, P. (Hrsg.): Professionalisierung von Lehrkräften im Beruf. Stand und Perspektiven der Lehrkräftebildung und Professionsforschung. Waxmann, S. 107-124.
-
Ruberg, C. & Kleina, W. (2023): Ungewissheit in der Allgemeinen Didaktik. Über die Entdramatisierung zur Gestaltungsvariable. In: Ungewissheit als Erfahrung in der Demokratie (Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung, 2023/24). Frankfurt/M.: Wochenschau, S. 73-82.
-
Beutel, S.-I. & Ruberg, C. (2023). Schule ohne Noten braucht Team Leadership. Eine Schule ohne Noten ist heute keine Reformillusion mehr, sondern oftmals erprobte Praxis. Pädagogische Führung, 2(34), 47-50.
-
Krabbe, C., Beutel, S.-I., Frye, S., Haertel, T., Melle, I. & Ruberg, C. (2022): Universitäre Veranstaltungskonzepte zur Verankerung adaptiver Lernsituationen in der Lehramtsausbildung. In: Schröter, A., Kortmann, M., Schulze, S., Kempfer, K., Anderson, S., Sevdiren, G., Bartz, J.& Kreutchen, C. (Hrsg.): Inklusion in der Lehramtsausbildung - Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse, Waxmann, S. 231-244.
-
Ruberg, C. (2022): Inklusive Bildung. In: Beutel, W., Gloe, M., Himmelmann, G., Lange, D., Reinhardt, V. & Seifert, A. (Hrsg.): Handbuch Demokratiepädagogik, Debus Pädagogik, S. 369-378.
-
Ruberg, C., Beutel, S.-I. & Espermüller-Jug, E. (2022): Partizipative Leistungsbeurteilung. In: Beutel, W., Gloe, M., Himmelmann, G., Lange, D., Reinhardt, V. & Seifert, A. (Hrsg.): Handbuch Demokratiepädagogik, Debus Pädagogik, S. 758-768.
-
Porsch, R. & Ruberg, C. (2022): Professionell beurteilen können. Herausforderungen und Lerngelegenheiten in der Lehrkräftebildung. In: Friedrich Jahresheft 40, S. 50-51.
-
Beutel, S.-I. & Ruberg, C. (2021): Chancen einer anderen Leistungsbeurteilung im Distanzlernen. Bildung+ Schule digital, 01/2021, 6-9.
-
Kleina, W. & Ruberg, C. (2021): Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler beteiligen. Strukturen und Gestaltungselemente. In: Friedrich Jahresheft 39, S. 98-100.
-
Beutel, S.-I. & Ruberg, C. (2021): Notenfrei & demokratisch. Leistungsbeurteilung in der Grundschule. In: Die Grundschulzeitschrift 325, 2021, S. 8-11.
-
Kleina, W. & Ruberg, C. (2020): "Schule im Kontext von Flucht" - Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung. In: Banz, K., Beutel, W., Förster, M., Schindler, J. (Hrsg.): Geflüchtete in der Lehrerbildung. Miteinander Demokratie lernen. Debus Pädagogik, S. 123-136.
-
Ruberg, C. (2020): Überlegungen zum kompetenzorientierten Lernen in der Lehrerausbildung. In: Austermann, S., Cleppien, G. & Vogel, K. (Hrsg.): Strukturen der Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaftliche Strukturen. Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt, S. 163-165.
-
Radhoff, M. & Ruberg, C. (2020): Studiengänge und Standorte der Lehrerinnen und Lehrerbildung. In: Abs, H. J., Kuper, H. & Martini, R. (Hrsg.): Datenreport Erziehungswissenschaft 2020. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 51-78.
-
Beutel, S.-I., Marx, A. Ruberg, C. (2019): Diagnostik, Förderung, Kommunikation: Schülerinnen- und Schülerbeteiligung und Lernen. In: Erziehung & Unterricht 9-10, 2019, S. 900-908.
-
Ruberg, C. & Kleina, W. (2019): Projektarbeit in inklusiven Settings - Lehramtsstudierende für Gemeinsames Lernen sensibilisieren. In: Herausforderung Lehrer_innenbildung Zeitschrift für Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), S. 20-46.
-
Ruberg, C. & Beutel, W. (2019): Sozial, ökologisch, gerecht. Was Mädchen aktiv werden lässt. In: SCHÜLER I Wissen für Lehrer 2019, S. 113-115.
-
Radhoff, M, Ruberg, C. & Wieckert, S. (2019): Die Gewissheit der Ungewissheit. Zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte im Kontext von Inklusion. In: heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung. Jahrgang 2/2019, S. 25-34.
-
Radhoff, M. & Ruberg, C. (2018). Die Ausbildung von Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogin im Kontext von Inklusion. Sonderpädagogische Förderung heute 63 (2018) 3.
-
Beutel, S.-I., Kleina, W. & Ruberg, C. (2018). Verständigung und Beteiligung – Inklusion durch peerbasiertes Lernen in Schule und Hochschule. In: Hußmann, S. & Welzel, B. (Hrsg.): Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster: Waxmann, S. 293-304.
-
Beutel, S.-I., Radhoff, M. & Ruberg, C. (2018). Sich vergewissern im Ungewissen – Verstehen und Verständigung als Herausforderung inklusiven Lernens. In: Walm, M., Häcker, T., Radisch, F. & Krüger, A. (Hrsg.): Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten – Konzeptualisierung, Professionalisierung, Systementwicklung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S. 200-210.
-
Kleina, W., Lohmann, L., Radhoff, M., Ruberg, C., Tan, A., Trapp, R. & Wittich, C. (2018). Kooperationsformate im Rahmen einer inklusionsorientierten Lehrer/-innenbildung – Konzeptionen und Reflexion erster Erfahrungen im Projekt DoProfiL. In: Hußmann, S. & Welzel, B. (Hrsg.): Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster: Waxmann, S. 237-252.
-
Beutel, S.-I. & Ruberg, C. (2017). Kinderrechte leben und Demokratie erfahren in der Grundschule. In: Radhoff, M. & Wieckert, S. (Hrsg.): Grundschule im Wandel. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, S. 117-126.
-
Radhoff, M. & Ruberg, C. (2017). Inklusion in der Lehrerausbildung. Aktuelle Strukturen und die Rolle der Universität. In: Greiten, S., Geber, G., Gruhn, A. & Köninger, M. (Hrsg.): Lehrerausbildung für Inklusion – Fragen und Konzepte zur Hochschulentwicklung. Münster: Waxmann, S. 64-76.
-
Ruberg, C. & Porsch, R. (2017). Einstellungen von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften zur schulischen Inklusion – Ein systematisches Review deutschsprachiger Forschungsarbeiten. Zeitschrift für Pädagogik 4/2017, S. 393-415.
-
Grunert, C., Ludwig, K., Radhoff, M. & Ruberg, C. (2016). Studiengänge und Standorte. In: Koller, H.-C., Faulstich-Wieland, H., Weishaupt, H. & Züchner, I. (Hrsg.): Datenreport Erziehungswissenschaft 2016. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 19-70.
-
Ruberg, C. & Porsch, R. (2016). Herausforderungen für die Schulpraxis heute: Zwischen Standardisierung und Individualisierung. In: Porsch, R. (Hg.): Einführung in die Allgemeine Didaktik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Lehramtsstudierende. Münster: Waxmann, S. 339-372.
-
Ruberg, C. (2015). Inklusion, Leistung und Konstruktion von Differenzen. In: Erwägen – Wissen – Ethik, Heft 26 (2015) 2, S. 246-248.
-
Ruberg, C. (2015). Rezension zu Ulf Marwege & Jan Hendrik Winter (Hrsg.) (2015). Lernchancen durch Wettbewerbe. Bundeszentrale für politische Bildung. Schriftenreihe Band 1505. In: Buhl, M., Förster, M. Veith, H. & Weiß, M. (Hrsg.) (2018): Demokratische Bildungslandschaften. 5. Jahrbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 296-299.
-
Porsch, R., Ruberg, C. & Testroet, I. (2014). Elemente einer Didaktik der Vielfalt. Die Bewerbungsportfolios der Schulen. In: Beutel, S.-I. & Beutel, W. (Hrsg.): Individuelle Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung. Lernförderung und Schulqualität an Schulen des Deutschen Schulpreises. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 16-86.
-
Ruberg, C. (2013). Den Anfang vom Ende her denken. Pädagogische Übergangsgestaltung als schulübergreifende Aufgabe. In: buddy. Magazin 02/2013, S. 12-14.
-
Ruberg, C. & Walczyk, J. (2013). Zwischen Standardisierung und Individualisierung: Heterogenität in der Schule. In: Beutel, S.I., Bos, W. & Porsch, R. (Hrsg.): Lernen in Vielfalt. Chance und Herausforderung für Schul- und Unterrichtsentwicklung. Münster: Waxmann, S. 13-34.
-
Equit, C., Ruberg, C. (2012). Übergänge: Bildungsbiografische Perspektive. In: Berkemeyer, N., Beutel, S.-I., Järvinen, H. & van Ophhuysen, S. (Hrsg.): Übergänge bilden. Lernen in der Grund- und weiterführenden Schule. Köln: Carl Link, S. 3-22.
-
Stisser, A., Horn, K.-P., Züchner, I., Ruberg, C. & Wigger, L. (2012). Studiengänge und Standorte. In: Thole, W., Faulstich-Wieland, H., Horn, K.-P., Weishaupt, H. & Züchner, I. (Hrsg.): Datenreport Erziehungswissenschaft 2012. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 19-69.
-
Beutel, S.-I. & Ruberg, C. (2010). Differenzierte Leistungsbeurteilung in heterogenen Lerngruppen. In: Schulverwaltung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulaufsicht. Heft 3/2010, S. 89-90.
-
Ruberg, C. (2010). Die Öffnung von Schule für Heterogenität: Neue Unsicherheiten durch alte Herausforderungen- oder alte Unsicherheit durch neue Herausforderungen?! In: Erwägen-Wissen-Ethik. Heft 21/2010, S. 58-60.
Rezensionen
- Rezension zu Stefan Kruse. Einstellungen von Schulpraktikern zur schulischen Inklusion. Eine empirische Studie mit niedersächsischen Schulleitungen und Lehrkräften. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2023. In EWR 22 (2023), Nr. 2 (April)
- Ruberg, C. (2020): Demokratiebildung durch Schülerwettbewerbe - eine Rezension. In: Berkessel, H., Beutel, W., Frank, .S, Gloe, M. Grammes, T. & Welniak, C. (Hrsg.): Demokratie als Gesellschaftsform. 7. Jahrbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 355-359.
- Rezension zu Michael Wortmann (2017): Der Freie Mann Friedrich August Eschen (1776-1800). Biografie-Briefe-Werke-Kontext-Pädagogik-Rezeption. CH. Möllmann: Borchen bei Paderborn. In: EWR 17 (2018), Nr. 2 (März/April 2018).
-
Rezension zu Gerhard Arnhardt & Gerd-Bodo Reinert (2002). Die Fürsten- und Landesschulen Meißen, Schulpforte und Grimma. Lebensweise und Unterricht über Jahrhunderte. Weinheim und Basel: Beltz. In: Erziehungswissenschaftliche Revue 1 (2002), Nr. 4 (September 2002).
-
Rezension zu Antje Stannek (2001): Telemachs Brüder. Die höfische Bildungsreise des 17. Jahrhunderts. Frankfurt/M.: Campus Verlag. In: Erziehungswissenschaftliche Revue 1 (2002), Nr. 2 (April/Mai 2002).
-
Rezension der Ausstellung: „Vernunft fürs Volk. Friedrich Eberhard von Rochow im Aufbruch Preußens“ – Teil der gemeinsamen Landesausstellung der Länder Berlin und Brandenburg im Preußenjahr 2001. In: Historische Bildungsforschung Online: http://www.bbf.dipf.de/Archiv/2002/rez-001.html.
- Kleina, W. & Ruberg, C. (2021): Ungewissheit als Querschnittsthema – zukunftsweisende
Entwicklungsaufgaben der Schule und Lehrer*innenbildung. Vortrag auf dem
7. Münsterschen Bildungskongress am 24.09.2021. - Kleina, W., Beutel, S.-I, Ruberg, C.: New Immigration as a topic of Inclusive Teaching and School Development. Vortrag auf der ICSEI (33rd International Congress for School Effectiveness and Improvement) in Marrakesch/Marokko am 08.01.2020.
- Kleina, W., Ruberg, C., Beutel, S.-I.: Participation and Understanding within Inclusive Instructional and Learning Settings in Schools and at Universities. Vortrag auf der ECER 2018 in Bozen am 06.09.2018.
- Kleina, W. & Ruberg, C. (2018): "Inklusion: Begriff; Konstrukt und Herausforderung sowie Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung". Vortrag am 02.05.2018 an der TU Dortmund.
- Beutel, S.-I., Kleina, W. & Ruberg, C.: Zukunftswerkstatt RUHR, die von der TU Dortmund in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt wurde, mit dem Titel „Drei Perspektiven auf inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung: Inklusion als mehrdimensionales Konstrukt, gelingende Praxis und zu gewährendes Menschenrecht“ am 13.04.2018 in Dortmund.
- Kleina, W. & Ruberg, C. (2017): „Inklusion: Begriff; Konstrukt, Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung". Vortrag am 22.11.2017 an der TU Dortmund.
-
Beutel, S.-I., Kleina, W. & Ruberg, C. (2017): „Inklusionsorientierte Profilierung der Lehrer-innenbildung in den Bildungswissenschaften – Innovative Konzepte der Schulpädagogik und Allgemeinen Didaktik im Rahmen von DoProfiL“. Poster auf der Netzwerktagung „Profilierung – Vernetzung - Verbindung: Kooperationen in der Lehrerausbildung“ der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ am 11. und 12.10.2017 in Bonn.
-
Beutel, S.-I., Kleina, W. & Ruberg, C. (2017): Zukunftswerkstatt RUHR, die von der TU Dortmund in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt wurde, mit dem Titel „Konzepte inklusiver Schulen des Deutschen Schulpreises“ am 23.06.2017 in Dortmund.
-
Radhoff, M. & Ruberg, C. (2016): „Inklusion in der Lehramtsausbildung – Aktuelle Strukturen und die Rolle der Universität“. Keynote auf der Tagung LehrerInnenbildung für Inklusion – Hochschuldidaktische Fragen und Konzepte am 05.10.206 in Siegen.
-
Radhoff, M. & Ruberg, C. (2016): „Implementing Inclusion in the German School System. Effects on the Structures and Contents of Teacher Education“. Vortrag auf der ECER am 24.08.2016 in Dublin (Irland) .
-
Radhoff, M. & Ruberg, C. (2015): „Inklusion in der Lehramtsausbildung. Vorstellung relevanter Rechercheergebnisse des Kapitels ‚Die Lehramtsausbildung‘ (Datenreport 2016 der DGfE)“. Vortrag auf der DGfE-Fachtagung All Inclusive? Inklusion als Herausforderung für die Erziehungswissenschaft am 31.10.2015 in Berlin.
-
Ruberg, C. (2015): „Transitions from the Perspective of the Educational Theory“. Vortrag auf der ECER am 11.09.2015 in Budapest (Ungarn).
-
Ruberg, C. (2014): „Individuelle Förderung in der SEK I und SEK II“. Vortrag am Gymnasium Paulinum am 04.03.2014 in Münster.
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Empirische Erziehungswissenschaft
- Empirische Pädagogik
- Empirische Sonderpädagogik
- Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ)
- Gutachten für exzellente Schulen im Rahmen des Deutschen Schulpreises
- Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP)
- Lehrpreis-Jury des "IDEAward"
- FundaMINT - Lehramtsstipendienprogramm der Deutschen Telekomstiftung
-
Dissertationspreis der Universität Dortmund 2002 (Promotion zum Thema „Wie ist Erziehung möglich? – Moralerziehung bei den frühen pädagogischen Kantianern“ an der Universität Dortmund)
-
Lehrpreis IDEAward (Inclusion Diversity Education Award) im SS 2017 für das Seminar "Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern" (Auszeichnung im Rahmen des Projektes "Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung", das im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des BMBF gefördert wird.)