Dr. phil. Nadine Sonnenburg
Arbeitsschwerpunkte
- Lehrer*innenbildung
- Digitalisierung schulischer Bildung
- Schulentwicklung
- Individuelle Förderung
- Internationalisierung und Europäisierung von schulischer Bildung
Sprechzeiten
Meine Sprechstunde findet nach individueller Terminvereinbarung statt. Kontaktieren Sie mich in diesem Fall bitte per E-Mail.
Informationen für Studierende
Meine Sprechstunde findet nach individueller Vereinbarung statt. Bitte kontaktieren Sie mich dazu per E-Mail.
Reflektierte Unterrichtsgestaltung mit interaktiven Lernmaterialien und künstlicher Intelligenz (Di. 10:00-12:00)
Weitere Informationen
06/2019
Promotion an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie der Technischen Universität Dortmund
Seit 04/2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik (IADS) an der Technischen Universität Dortmund am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik im Kontext von Heterogenität (Prof. Dr. Sabine Hornberg)
02/2013
Abschluss: Master of Education (Schwerpunkt: Grundschule) an der Technischen Universität Dortmund
10/2012-03/2013
Studentische Hilfskraft am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik (IADS) an der Technischen Universität Dortmund am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik im Kontext von Heterogenität (Prof. Dr. Sabine Hornberg)
07/2011-03/2013
Studentische Hilfskraft am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) an der Technischen Universität Dortmund im Projekt „Mathe sicher können“
- InklusionhochZwei – Interaktionsprozesse von Lehrkräften in inklusiven Unterrichtssettings
- Europa in der Schule - Lehrerfortbildungen in NRW (ELIN)
- Europaschulen in Nordrhein-Westfalen
- Individuelle Förderung und Kompetenzentwicklung in heterogenen Lerngruppen unter Berücksichtigung des Einsatzes der Bildungsdokumentation (IFoS)
2025
-
Sonnenburg, N., Peitz, M., Hornberg, S. & Becker, M. (2025). Internationale Schulentwicklung – Ergebnisse einer Studie zu europäischen Austauschprojekten. Vortrag im Rahmen der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) „Veränderte Bildung – Veränderte Bildungsforschung?“. Universität Duisburg-Essen, Essen, 23. September.
-
Sonnenburg, N., Belting, J. & Napp H. T. &. (2025). Lehrer:innenbildung im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz: Erste Einblicke in das Projekt LEKI. Posterpräsentation im Rahmen der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) „Veränderte Bildung – Veränderte Bildungsforschung?“. Universität Duisburg-Essen, Essen, 23. September.
-
Sonnenburg, N., Schneider, E. & Hornberg, S. (2025). Internationaler Austausch in der Grundschule. Vortrag im Rahmen der 33. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe „Bildung ohne Grenzen denken. Visionen der Grundschulbildung im europäischen Raum“, PH Vorarlberg, Österreich – Feldkirch, 17. September.
-
Sonnenburg, N., Napp, H. T. & Belting, J. (2025). Lehrer:innenbildung im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz: Erste Einblicke in das Projekt LEKI. Posterpräsentation im Rahmen der 33. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe „Bildung ohne Grenzen denken. Visionen der Grundschulbildung im europäischen Raum“, PH Vorarlberg, Österreich – Feldkirch, 17. September.
-
Sonnenburg, N., Napp., H. T. & Belting, J. (2025). Lehrer:innenbildung im Zeitalter von KI (LEKI). Posterpräsentation auf der 7. Dortmunder Wissenschaftskonferenz 2025 „Bildung im Wandel – Zukunft in herausfordernden Zeiten gestalten“, Dortmunder U, Dortmund, 9. Juli.
-
Hornberg, S., Becker, M., Sonnenburg, N., Peitz, M. & Schreiber, C. (2025). Lernmobilität in Europa: Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie zu Erasmus+ in der Schule. Posterpräsentation auf der 7. Dortmunder Wissenschaftskonferenz 2025 „Bildung im Wandel – Zukunft in herausfordernden Zeiten gestalten“, Dortmunder U, Dortmund, 9. Juli.
-
Hornberg, S., Sonnenburg, N. & Becker, M. (2025). Lernmobilität in Europa: Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie zu Erasmus+ in der Schule. Gemeinsamer Vortrag auf der 2. Sitzung der Schulkommission der Bildungsministerkonferenz. Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 6. Juni.
-
Sonnenburg, N. (2025). Internationale Schulentwicklung. Vortrag bei dem Strategie-Café „Schulentwicklung international - Vielfalt stärkt alle Bereiche“. Bezirksregierung Arnsberg, 8. Mai.
-
Schreiber, C., Becker, M., Hornberg, S., Sonnenburg, N., Peitz, M. (2024). Growing Abroad: Die Entwicklung interkultureller Kompetenzen von Schüler:innen während Auslandsaufenthalten und der Zusammenhang mit ihren täglichen sozialen und emotionalen Erfahrungen. Vortrag auf dem Kongress der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) „BILDUNG als Schlüssel für gesellschaftliche Herausforderungen“ Universität Mannheim, Mannheim, 28.01.2025.
2024
- Schreiber, C., Becker, M., Hornberg, S., Sonnenburg, N., Peitz, M. (2024). Growing Abroad: School students’ daily experiences during international mobilities and their association with the development of personality and intercultural competences. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) „Menschen | Mitwelt | Medien“ Universität Wien, Wien, 16. September 2024.
- Sonnenburg, N., Peitz, M., Hornberg, S., Becker, M. & Schreiber, C. (2024). Wirkungen beruflicher Auslandsmobilitäten aus Sicht der beteiligten Lehrkräfte. Vortrag auf der Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) „Wissenstransfer zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis und Lehrer*innenbildung “, Universität Osnabrück, Osnabrück, 11.09.2024.
- Peitz, M., Hornberg, S., Sonnenburg, N., Becker, M. & Schreiber, C. (2024). Internationaler Austausch im Schulbereich in einer von Krisen und Transformationen geprägten Europäischen Union. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) „Krisen und Transformationen“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, 13. März.
2023
- Buddeberg, M. & Sonnenburg, N. (2023). Media Didactical Considerations of Student Teachers in the Creation and Use of Digital Learning Material. Vortrag auf der Tagung der European Educational Research Association (ECER) „The Value of Diversity in Education and Educational Research", University of Glasgow, Glasgow, 23. August 2023.
- Schreiber, C., Becker, M., Hornberg, S., Sonnenburg, N., & Peitz, M. (2023). Growing Abroad: Erfahrungen und Entwicklung von Schüler*innen während Auslandsaufenthalten. Posterpräsentation auf der Tagung „8. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung“, Technische Universität Dortmund, Dortmund, 15.06.2023.
- Schreiber, C., Hornberg, S., Becker, M., Sonnenburg, N., & Peitz, M. (2023). Studie zur Wirkung von Erasmus+ in Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen im Schulbereich. Posterpräsentation auf der Tagung „8. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung“, Technische Universität Dortmund, Dortmund, 15.06.2023.
- Peitz, M., Sonnenburg, N., Hornberg, S., Becker, M. & Schreiber, C. (2023). Transformationen infolge von und durch internationalen Austausch im allgemeinbildenden Schulbereich am Beispiel von Erasmus+. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) „Transformation(en) im Fokus der SIIVE. Transformationsprozesse erforschen, reflektieren, begleiten“. Freie Universität Berlin, Berlin, 10. März.
2022
- Buddeberg, M. & Sonnenburg, N. (2022). Kompetenzförderung für die digital gestützte Gestaltung von interaktivem Lernmaterial im Rahmen des Inverted Classroom Modells. Posterpräsentation auf der Tagung „Digitale Transformation der Hochschullehre durch digitale Kompetenzen als offene Bildungsressourcen“, Congress Center, Essen, 24. November 2022.
- Buddeberg, M. & Sonnenburg, N. (2022). Förderung von didaktischen Reflexionsprozessen bei der Gestaltung von digital gestütztem Lernmaterial. Vortrag auf der Tagung „Reflexion in der Lehrkräftebildung: empirisch-phasenübergreifend-interdisziplinär“. Universität Potsdam & Freie Universität Berlin (digitale Tagung), 5. Oktober 2022.
2021
- Sonnenburg, N. (2021). Welche Daten benötigen Lehrkräfte zur individuellen Förderung von allen Schüler*innen? – ein Blick auf digitale Bildungsdokumentationen in der Schule. Vortrag auf der 30. Tagung des EMSE-Netzwerks Empiriegestützte Schulentwicklung zur „Nutzung von Daten zur Qualitätsentwicklung im schulischen Bereich“. Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg, Stuttgart (digitale Tagung), 9. Dezember 2021
- Sonnenburg, N. (2021). Die Einzelschule im Fokus – Entwicklung eines inklusiven Schulkonzepts zur individuellen Förderung. Vortrag auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB). Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz (digitale Tagung), 13. September 2021.
- Sonnenburg, N. (2021). Development and Implementation of a School Concept for Inclusion and Individual Support of Students – Results from a Case Study. Vortrag auf der Tagung der European Educational Research Association (ECER) „Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations", Université de Genève, Genf (digitale Tagung), 7. September 2021.
- Sonnenburg, N. (2021). Wie kann die individuelle Förderung in Schulen optimiert werden? Befunde zur Verwendung einer digitalen Bildungsdokumentation. Kurzvortrag auf dem 6. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung „Optimierung schulischer Bildungsprozesse – What works?“. Technische Universität Dortmund, Dortmund (digitale Tagung), 24. Juni.
- Zipp-Timmer, M., Hornberg, S. & Sonnenburg, N. (2021). „Schulpraxis im Spannungsfeld von politischen Zielen und gesellschaftlichen Anforderungen – ein Vergleich von UNESCO-Projektschulen und Europaschulen in Deutschland“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) „Grenzen auflösen – Grenzen ziehen. Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft“. Technische Universität Dortmund, Dortmund (digitale Tagung), 22. Februar
2020
- Sonnenburg, N. (2020 – angenommen). „Veränderungen durch die Digitalisierung in der Schule – wie können digitale Tools Lehrkräfte unterstützen?“. Vortrag auf der Tagung „Bildung, Schule und Digitalisierung“ der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS) Universität Köln, Köln, 1.-2. Oktober (Tagung wegen der Corona-Pandemie entfallen).
- Sonnenburg, N. (2020 – angenommen). Optimierungen durch die Verwendung von digitalen Bildungsdokumentationen in der Schule. Vortrag auf dem 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) “Optimierung”. Universität Köln, Köln, 15-18. März (Tagung wegen der Corona-Pandemie entfallen).
2019
- Sonnenburg, N. (2019). Veränderungen der Förderpraxis in der Schule – zum Potenzial digitaler Unterstützungstools für Lehrkräfte. Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) und der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB), Westfälische-Wilhelms-Universität, Münster, 18. September.
- Sonnenburg, N. (2019). Documentation of Students' Development – A Teachers' Tool to Support Individualized Learning in Heterogeneous Groups. Vortrag auf der Tagung der European Educational Research Association (ECER) „Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future", Universität Hamburg, Hamburg, 5. September.
- Sonnenburg, N. (2019). Wie können Lehrkräfte zur individuellen Diagnostik und Förderung von Schülerinnen und Schülern angeregt werden? Vortrag und Chair auf der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität Köln, Köln, 26. Februar.
- Sonnenburg, N. (2019). Schulprofilierung im Kontext internationaler Entwicklungen am Beispiel von Europaschulen. Vortrag auf der Tagung „(Neue) Formen der Differenzierung – Schulprofilierung zwischen gesellschaftlicher Teilhabe und sozialer Ungleichheit“, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, 19. Februar.
- Zimmermann, S., Buddeberg, M., Hornberg, S. & Sonnenburg, N. (2019). InklusionhochZwei – Interaktionsprozesse im Unterricht durch Lehrkräfte unterschiedlicher Professionen. Posterpräsentation auf der Abschlusstagung „DoProfiL – Perspektiven und Bilanzierung“, Technische Universität Dortmund, Dortmund, 13. Februar.
2018
- Sonnenburg, N. (2018). Internationalisierung im Bildungsbereich – empirische Befunde zur Profilbildung von Europaschulen. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Schulforschung und Didaktik „Transnationale Perspektiven auf Schule und Bildung“, Europa Universität Flensburg, Flensburg, 10. September.
- Sonnenburg, N. & Hornberg, S. (2018). Internationale Bewegungen: Ziele, Konzepte und die Realisierung von Schüleraustausch und –praktika in Europa. Vortrag im Rahmen der Themenforen auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2018 „Bewegungen“, Universität Duisburg-Essen, Essen, 19. März.
- Sonnenburg, N. (2018). Individuelle Förderung in der Schule – Ergebnisse einer Studie zum Einsatz einer computergestützten Kompetenzdokumentation. Posterpräsentation auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2018 „Bewegungen“, Universität Duisburg-Essen, Essen, 20. März.
2017
- Hornberg, S. & Sonnenburg, N. (2017). Heterogenität und individuelle Förderung in der Schule – zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung. Vortrag im Rahmen des Pressegesprächs der Reinhard-Mohn-Stiftung, Gütersloh, 21. November.
- Sonnenburg, N. (2017). Kompetenzdokumentationen zur Unterstützung der individuellen Förderung in der Schule. Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) und der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB), Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, 25. September.
- Zipp-Timmer, M., Sonnenburg, N. & Hornberg, S. (2017). Europa kompetenzorientiert im Unterricht verankern – Erfahrungen aus dem Projekt ELIN. Posterpräsentation im Rahmen der gemeinsamen Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) und der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB), Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, 25. September.
- Zipp-Timmer, M., Sonnenburg, N., Shure, S. & Hornberg, S. (2017). Europa zum Thema machen?! – Zur Konzeption von Unterrichtsmodulen für die Sekundarstufe. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Wo steht Europa heute? Kritische Anfragen aus Sicht der Erziehungswissenschaft“ auf der Jahrestagung der Kommissionen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Vergleichende und internationale Erziehungswissenschaft (VIE) „Bildung und Erziehung im Kontext globaler Transformationen“, Universität Bayreuth, Bayreuth, 23. März.
2014-2015
- Sonnenburg, N. & Hornberg, S. (2015). Computergestützte Erfassung von Kompetenzen als Instrument zur Unterstützung der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der DGfE „Individualisierung von Unterricht. Transformation – Wirkungen – Reflexionen“, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, 30. September.
- Sonnenburg, N., Buddeberg, M. & Tarelli, I. (2015). Verplante Zeit? Extracurriculare Aktivitäten von Schülerinnen und Schülern und die Rolle der Eltern. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Unterstützung und Engagement von Eltern im Rahmen außerschulischer und schulischer Bildungsprozesse“ auf der 80. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, 21. September.
- Sonnenburg, N. (2015). Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I. Vortrag zum Dissertationsprojekt im Rahmen der Pre-Conference der 80. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, 20. September.
- Sonnenburg, N. (2014). Individuelle Förderung von leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. Posterpräsentation auf der 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Universität Hamburg, Hamburg, 16. September.
Leitung von Tagungen, Workshops, Arbeitsgemeinschaften
- Buddeberg, M. & Sonnenburg, N. (2023). Workshop: Interaktive Fallarbeit gestalten mit H5P. Gemeinsame Leitung des Workshops auf der Fachtagung „Digitale Fallarbeit in sozialen Berufen“. Technische Universität Dortmund, Dortmund, 31. März.
- Buddeberg, M. & Sonnenburg, N. (2022). Workshop: Interaktives Lernmaterial mit H5P gestalten. Gemeinsame Leitung des Workshops auf dem Tag der digitalen Lehre, Technische Universität Dortmund, Dortmund, 13. September.
- Hornberg, S. & Sonnenburg, N. (2018). Schule im Prozess der Denationalisierung von Bildung. Leitung der Arbeitsgruppe auf der Jahrestagung der Kommission Schulforschung und Didaktik „Transnationale Perspektiven auf Schule und Bildung“, Europa Universität Flensburg, Flensburg, 10. September.
Herausgeberschaften & Monographien
Hornberg, S., Becker, M. & Sonnenburg, N. (Hrsg.). (2025). Lernmobilität in Europa: Eine Mixed-Methods-Studie zu Erasmus+ in der Schule. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783818850258
Sonnenburg, N. & Hornberg, S. (Hrsg.). (2022). Schooling in the COVID-19 pandemic era – Examples from school systems in four countries. Tertium Comparationis – Journal for International Comparative and Multicultural Education, Special issue 28(3). doi.org/10.31244/tc.2022.03
Sonnenburg, N. (2022). Kompetenzorientierte individuelle Förderung in der Schule – eine explorative Studie zur Verwendung einer digitalen Bildungsdokumentation (Internationale Hochschulschriften, Bd. 690). Münster: Waxmann.
Publikationen in Zeitschriften und Sammelbänden
Sonnenburg, N., Hornberg, S., Becker, M. (2025). Lernmobilität empirisch betrachtet. Austausch bildet, Heft 6/25 (herausgegeben von dem Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz), 6–7.
Becker, M., Hornberg, S., Sonnenburg, N., Schreiber, C. & Peitz, M. (2025). Lernmobilitäten im Schulbereich: Das Programm Erasmus+ und die Begleitstudie ErasmuS+. In S. Hornberg, M. Becker & N. Sonnenburg (Hrsg.), Lernmobilität in Europa: Eine Mixed-Methods Studie zu Erasmus+ in der Schule (S. 9–21). Münster: Waxmann.
Sonnenburg, N., Schreiber, C., Becker, M., Hornberg, S. & Peitz, M. (2025). Übersicht über Erasmus+ Projekte und Einrichtungen im allgemeinbildenden Schulbereich. In S. Hornberg, M. Becker & N. Sonnenburg (Hrsg.), Lernmobilität in Europa: Eine Mixed-Methods Studie zu Erasmus+ in der Schule (S. 22–44). Münster: Waxmann.
***Sonnenburg, N., Peitz, M., Hornberg, S. & Becker, M. (2025). Implementation und Wirkung von Erasmus+ Projekten auf Schulen. In S. Hornberg, M. Becker & N. Sonnenburg (Hrsg.), Lernmobilität in Europa: Eine Mixed-Methods-Studie zu Erasmus+ in der Schule (S. 45–146). Münster: Waxmann. (***geteilte Erstautor:innenschaft)
Schreiber, C., Becker, M., Sonnenburg, S. & Hornberg, S. (2025). Effekte von Erasmus+ Lernmobilitäten auf Schülerinnen und Schüler und ihr tägliches Erleben. In S. Hornberg, M. Becker & N. Sonnenburg (Hrsg.), Lernmobilität in Europa: Eine Mixed-Methods Studie zu Erasmus+ in der Schule (S. 147–184). Münster: Waxmann.
Hornberg, S., Becker, M., Sonnenburg, N., Peitz, M. & Schreiber, C. (2025). Die ErasmuS+ Studie: Resümee und Implikationen. In S. Hornberg, M. Becker & N. Sonnenburg (Hrsg.), Lernmobilität in Europa: Eine Mixed-Methods Studie zu Erasmus+ in der Schule (S. 185–196). Münster: Waxmann.
Sonnenburg, N., Peitz, M., Hornberg, S. & Becker, M. (2024). Effects of international professional mobility on teachers. Lehrerbildung auf dem Prüfstand / Teacher Education under Review, 17(2), 232–248. doi.org/10.62350/GTJP3072
Buddeberg, M. & Sonnenburg, N. (2023). Förderung von didaktischen Reflexionsprozessen bei der Gestaltung von digital gestütztem Lernmaterial. In L. Mientus, C. Klempin & A. Nowak (Hrsg.), Reflexion in der Lehrkräftebildung – Empirisch, Phasenübergreifend, Interdisziplinär (S. 335–341). Universitätsverlag Potsdam. https://www.doi.org/10.25932/publishup-59171
Sonnenburg, N. (2023). Gute Aufgaben im digital gestützten Unterricht. Pädagogik 7-8, 40–44. 10.3262/PAED2308040
Hornberg, S. & Sonnenburg, N. (2023). Ungewissheit als Grundmuster schulischer Erziehung und Bildung in der globalisierten Welt. In S. Beutel & C. Ruberg (Hrsg.), Ungewissheit als Erfahrung in der Demokratie (Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung, Debus-Pädagogik, Bd. 1, S. 21– 29). Frankfurt a.M.: Wochenschau-Verlag.
Sonnenburg, N. & Hornberg, S. (Hrsg.). (2022). Schooling in the COVID-19 pandemic era – Examples from school systems in four countries. Tertium Comparationis – Journal for International Comparative and Multicultural Education, 28(3). https://doi.org/10.31244/tc.2022.03
Sonnenburg, N. & Hornberg, S. (2022). A global perspective on schooling in the COVID-19 pandemic era. Tertium Comparationis – Journal for International Comparative and Multicultural Education, 28(3), 241–249. https:doi.org/10.31244.tc.2022.03.01
Sonnenburg, N., Buddeberg, M. & Hornberg, S. (2022). The German school system in the COVID-19 pandemic era. Tertium Comparationis – Journal for International Comparative and Multicultural Education, 28(3), 332–355. https:doi.org/10.31244.tc.2022.03.05
Sonnenburg, N. (2022). Die Einzelschule im Fokus – Befunde einer Fallstudie zur Entwicklung und Implementation eines inklusiven Schulkonzepts zur individuellen Förderung. In S. Hornberg & M. Buddeberg (Hrsg.), Schule als Ort gesellschaftlicher Teilhabe. Bildungswissenschaftliche Perspektiven, Schulkonzepte und Schulprofile im Fokus (Profilentwicklung im Bildungswesen, Bd.2, S. 113–127). Münster: Waxmann. www.waxmann.com/buch4565
Hornberg, S., Sonnenburg, N. & Zipp-Timmer, M. (2022). Schulen mit internationaler Ausrichtung. Eine Zwischenbilanz zu UNESCO-Projektschulen und Europaschulen. In S. Hornberg & M. Buddeberg (Hrsg.), Schule als Ort gesellschaftlicher Teilhabe. Bildungswissenschaftliche Perspektiven, Schulkonzepte und Schulprofile im Fokus (Profilentwicklung im Bildungswesen, Bd.2, S. 163–180). Münster: Waxmann. www.waxmann.com/buch4565
Sonnenburg, N. (2022). Wie kann die individuelle Förderung in Schulen optimiert werden? Befunde zur Verwendung einer digitalen Bildungsdokumentation. In N. McElvany, M. Becker, F. Lauermann, H. Gaspard & A. Ohle-Peters (Hrsg.), Optimierung schulischer Bildungsprozesse – What works? (Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung, Bd. 6, S. 157–166). Münster: Waxmann. http://www.waxmann.com/buch
Sonnenburg, N. (2022). Kompetenzorientierte individuelle Förderung in der Schule. Eine explorative Studie zur Verwendung einer digitalen Bildungsdokumentation (Internationale Hochschulschriften, Bd. 690). Münster: Waxmann. www.waxmann.com/buch4447
Sonnenburg, N. (2020). Veränderungen durch die Digitalisierung in der Schule – wie können digitale Tools Lehrkräfte unterstützen? In K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues, J. König & D. Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule, Digitalisierung (S. 121–126). Münster: Waxmann. www.waxmann.com/buch4246
Sonnenburg, N. (2020). Schulprofilierung im Kontext internationaler Entwicklungen – Einflüsse auf die Entscheidung für das Schulprofil Europaschule. In C. I. Keßler & S. Nonte (Hrsg.), (Neue) Formen der Differenzierung. Schul- und Klassenprofilierung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Teilhabe und sozialer Ungleichheit (Profilentwicklung im Bildungswesen, Bd.1, S. 95–111). Münster: Waxmann.
Zipp-Timmer, M., Sonnenburg, N., Hornberg, S. & Shure, S. (2019). Europa zum Thema machen?! – Zur Konzeption von Unterrichtsmodulen für die Sekundarstufe. In I. Clemens, S. Hornberg & M. Rieckmann (Hrsg.), Bildung und Erziehung im Kontext globaler Transformationen (S. 167–178). Opladen: Barbara Budrich.
Sonnenburg, N. (2018). Individuelle Förderung als Schulentwicklungsaufgabe. transfer Forschung <> Schule, 4 (4), 211–212.
Hornberg, S. & Sonnenburg, N. (2017). Empirische Befunde zu Europaschulen in Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 40 (4), 13–16.
Hornberg, S., Sonnenburg, N. & Buddeberg, M. (2017). Europa – (k)ein Thema in der Grundschule? In M. Radhoff & S. Wieckert (Hrsg.), Grundschule im Wandel (S. 127–138). Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Zusammenfassungen
Hornberg, S., Becker, M., Sonnenburg, N., Peitz, M. & Schreiber, S. (2025). Learning Mobility in Europe. Summary of a Mixed-Methods Study on Erasmus+ in Schools in Germany. Münster: Waxmann. Verfügbar unter: https://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/200025_summary.pdf
Hornberg, S., Becker, M., Sonnenburg, N., Peitz, M. & Schreiber, S. (2025). Les mobilités d‘apprentissage en Europe : Résumé d‘une étude par méthodes mixtes sur la mise en oeuvre d’Erasmus+ dans le champ scolaire allemand. Münster : Waxmann. Verfügbar unter:https://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/200025_resume.pdf
Hornberg, S., Becker, M., Sonnenburg, N., Peitz, M. & Schreiber, S. (2025). Lernmobilität in Europa. Zusammenfassung der Studie zu Erasmus+ in der Schule. Münster: Waxmann. Verfügbar unter: https://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/200025_zusammenfassung.pdf
Forschungsberichte
Hornberg, S., Sonnenburg, N. & Buddeberg, M. (2016). Entwicklung, Implementation und Transfermöglichkeiten einer Bildungsdokumentation – Zusammenfassung und Empfehlungen. Weiterführende Ergebnisse des Projekts IFoS. Verfügbar unter http://www.fk12.tu-dortmund.de/cms/IADS/Medienpool/Projekte/Hornberg/IFoS/Hornberg_et_al_2016_IFoS.pdf
Hornberg, S., Sonnenburg, N. & Buddeberg, M. (2015). Individuelle Förderung und Kompetenzentwicklung in heterogenen Lerngruppen unter Berücksichtigung des Einsatzes der Bildungsdokumentation (IFoS). Forschungsprojekt zur Umsetzung des Schulentwicklungskonzepts an der Hauptschule Nord. Dritter Zwischenbericht. Verfügbar unter http://www.fk12.tu-dortmund.de/cms/IADS/Medienpool/Projekte/Hornberg/IFoS/Hornberg-et-al_-_2015_-IFoS-dritter-Zwischenbericht.pdf
Hornberg, S., Sonnenburg, N. & Buddeberg, M. (2014). Individuelle Förderung und Kompetenzentwicklung in heterogenen Lerngruppen unter Berücksichtigung des Einsatzes der Bildungsdokumentation (IFoS). Forschungsprojekt zur Umsetzung des Schulentwicklungskonzepts an der Hauptschule Nord. Zweiter Zwischenbericht. Verfügbar unter http://www.fk12.tu-dortmund.de/cms/IADS/Medienpool/Projekte/Hornberg/IFoS/Hornberg-et-al_-_2014_-IFoS-zweiter-Zwischenbericht.pdf
Hornberg, S., Sonnenburg, N. & Buddeberg, M. (2013). Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen durch offene Schuleingangsphase in der Sekundarstufe I (IFoS). Forschungsprojekt zur Umsetzung des Schulentwicklungskonzepts an der Hauptschule Nord. Erster Zwischenbericht. Verfügbar unter http://www.fk12.tu-dortmund.de/cms/IADS/Medienpool/Projekte/Hornberg/IFoS/Hornberg_et_al___2013__IFoS_erster_Zwischenbericht.pdf