ELIN
Projektlaufzeit: 01.01.2015 - 30.09.2017
Projektbeschreibung
Die Auseinandersetzung mit Europa und der Europäischen Union ist ein wichtiger Bestandteil schulischer Bildung in Deutschland. Die durchgängige Verankerung europabezogener Themen, zum Beispiel im Hinblick auf einen angemessenen zeitlichen Umfang und ein breites Spektrum Kompetenz orientierter, Material gestützter und methodisch ausgearbeiteter Unterrichtskonzepte, ist allerdings noch nicht vollzogen. Für Lehrerinnen und Lehrer ist es zumeist schwierig, sich einen ausreichenden Kenntnisstand zu verschaffen, um beispielsweise die schnelllebigen und komplexen europäischen Entwicklungen adäquat im Schulunterricht abzubilden. Aus diesem Grund haben Lehrerinnen und Lehrer im Hinblick auf die Themenbereiche Europa und die Europäische Union oftmals Bedarf an Fortbildungen, die ihnen die Gestaltung eines kompetenzorientierten Europaunterrichts erleichtern.
Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt „Europa in der Schule - Lehrerfortbildungen in NRW“ (ELIN) entwickelt, das von der TU Dortmund (Prof. Dr. Sabine Hornberg) in Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie Berlin (Prof. Dr. Eckart D. Stratenschulte) durchgeführt wird. Die Zielstellung des gemeinsamen Projekts ist die Konzeption, Planung und Durchführung eines europabezogenen Fortbildungsformats, das als Pilotprojekt zunächst in NRW erprobt wird, jedoch für den gesamten deutschsprachigen Raum anwendbar sein soll. Es richtet sich primär an Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen I + II, die die Fächer Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften oder Erdkunde unterrichten.
Das Projekt soll das bestehende Portfolio an Fortbildungsprogrammen und -angeboten für Lehrerinnen und Lehrer erweitern und gleichzeitig an bestehende Fortbildungsstrukturen im Schul- und Bildungssektor anschließen. Die Fortbildungsmodule sollen einen systematischen Europakompetenzaufbau ermöglichen, sodass sowohl methodisch-didaktische als auch inhaltliche Aspekte vermittelt werden können.
Förderung
Stiftung Mercator
Wissenschaftliche Leitung an der TU Dortmund
Projektmitarbeiter
- Saphira Shure
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.
Campuswetter

Zur Wetterprognose