Ruth Anna Hejtmanek
Arbeitsschwerpunkte
- Schulentwicklungsforschung
- Schulleitungsforschung
- Vergleichende Bildungsforschung
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung.
Wichtige Information für alle, die im Prüfungszeitraum vom 31.01.2023 - 31.03.2023 ihre mündliche Prüfung bei mir machen: Nähere Informationen hierzu werden Sie zeitnah erhalten.
Informationen für Studierende
WiSe 22/23: Einführung in die Allgemeine Didaktik, Nr. 123018, dienstags von 12-14 Uhr
(Informationen zur Lehrveranstaltung)
Frühere Lehrveranstaltungen
SoSe22: Einführung in die Allgemeine Didaktik, Nr. 122054, montags von 14-16 Uhr
WiSe 21/22: Einführung in die Allgemeine Didaktik, Nr. 121067, dienstags von 10-12 Uhr
Wichtige Information für alle, die im Prüfungszeitraum vom 31.01.2023-31.03.2023 ihre mündliche Prüfung bei mir machen:
In Kürze werden Sie an dieser Stelle nähere Informationen erhalten.
Weitere Informationen
Seit 10/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Mehrperspektivische Datenbestände in der Schulentwicklung. Eine Analyse der Rahmenbedingungen von Data Richness“ am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik der Technischen Universität Dortmund
02/2021 - 09/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Mehrperspektivische Datenbestände in der Schulentwicklung. Eine Analyse der Rahmenbedingungen von Data Richness“ am Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität Marburg
10/2019 - 01/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Bildungsforschung im Projekt „Mehrperspektivische Datenbestände in der Schulentwicklung. Eine Analyse der Rahmenbedingungen von Data Richness“ in der Arbeitsgruppe Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Duisburg-Essen
08/2018 - 09/2019 Mitarbeiterin im Hochschulmanagement der BSP Business School Berlin
10/2017 – 12/2017 Forschungsassistenz bei der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kapstadt
10/2015 – 04/2018 Masterstudium der Political and Social Sciences an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
10/2014 – 01/2015 Auslandssemester an der Middle East Technical University in Ankara
01/2015 – 03/2015 Praktikum bei der NGO ASAM (Association for Solidarity with Asylum Seekers and Migrants) in Ankara
10/2012 – 07/2015 Bachelorstudium der Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln
Laufende Forschungsprojekte
2019-2023: „Mehrperspektivische Datenbestände in der Schulentwicklung. Eine Analyse der Rahmenbedingungen von Data Richness“, unter der Leitung von Prof. Dr. Esther Dominique Klein (TU Dortmund) gemeinsam mit Prof. Dr. Isabell van Ackeren (Universität Duisburg-Essen) sowie Dr. Jenny Tränkmann und Dr. Stefan Hahn (Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Hamburg), gefördert durch die Robert Bosch Stiftung und die Deutsche Schulakademie
- Arbeitstitel: Datengestützte Schulentwicklung Deutscher Auslandsschulen im Spannungsfeld institutioneller Einflüsse – eine neo-institutionalistische Perspektive
(Betreuung: Prof. Dr. E. D. Klein und Prof. Dr. I. van Ackeren)
Ackeren, I. van, Klein, E. D. & Hejtmanek, R. A. (2021). Internationale Schulstrukturvergleiche. In: Bauer, U., Bittlingmayer, U. H. & Scherr, A. (Hrsg.). Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (2. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag.
Im Erscheinen
Klein, E. D. & Hejtmanek, R. A. (im Ersch.). Data Richness als Merkmal erfolgreicher Schulen. Ein Systematisierungsversuch. Erscheint in Besa, K., Demski, D., Gesang, J., & Hinzke, J.-H. (Hrsg.), Evidenzbasierung in Lehrer*innenbildung, Schule und Bildungspolitik und -administration – neue Befunde zu alten Problemen. Wiesbaden: Springer VS.
Vorträge (international)
Hejtmanek, R. A. & Klein, E. D. (angenommen). “Actually, I am the enabler” - Principals’ roles in promoting data use in successful schools in Germany. Vortrag auf dem Kongress der International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI), Chile, Januar 2023.
Hejtmanek, R. A. & Klein, E. D. (2022). Data-based School Improvement in Conflicting Institutional Settings. The Example of German Schools Abroad. Vortrag auf dem Kongress der American Educational Research Association (AERA), San Diego, April 2022.
Klein, E. D. & Hejtmanek, R. A. (2022). Unraveling Data Richness in Successful Schools. A Theoretical and Empirical Approach. Vortrag auf dem Kongress der International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI), Virtual Converence, Januar 2022.
Hejtmanek, R. A., Klein, E. D. & Hahn, S. (2021). Are Successful Schools Always Data-rich? Analyzing the Importance of Data in Award-winning Schools in Germany. Vortrag auf dem Kongress der American Educational Research Association (AERA), Virtual Conference, April 2021.
Posterbeiträge
Hejtmanek, R. A. & Klein, E. D. (2021). Datengestützte Entwicklung an Deutschen Auslandsschulen im Spannungsfeld institutioneller Einflüsse. Posterbeitrag auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung, Digitale Tagung, September 2021.
Hahn, S., Klein, E. D. & Hejtmanek, R. A. (2020). Organizational Routines that Enable Data Richness - An Analysis of Successful Schools in Germany. Posterbeitrag auf dem International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI), Marrakech, Morocco, Januar 2020.
- 2022 AERA International Travel Award
- Stipendium des Mentoring3 Programms für Doktorandinnen der Research Academy Ruhr (2020 - 2022)
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.
Campuswetter

Zur Wetterprognose