Elisa Schneider
Arbeitsschwerpunkte
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Weitere Informationen
Seit 04/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik (IADS) an der TU Dortmund
10/2024 Abschluss Master of Education (Grundschullehramt) an der TU Dortmund
05/2021-03/2024 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik (IADS) an der TU Dortmund
04/2021 Abschluss Bachelor of Arts (Grundschullehramt) an der TU Dortmund
2024-2026 "DigiNetzBNE - Vernetzter Bildungsraum für BNE" gefördert durch die Stiftung für Innovation in der Hochschullehre (Projektmitarbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin)
11/2022-04/2024 Studie zur Wirkung von Erasmus+ in Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen im Schulbereich. https://iads.ep.tu-dortmund.de/forschung/laufende-projekte/studie-zur-wirkung-von-erasmus-in-schulen-und-weiteren-b/ (Projektmitarbeit als wissenschaftliche Hilfskraft)
- Buddeberg, M. & Schneider, E. (2025). Digitale Brücken bauen. Vernetzung der hochschulischen Lehrkräftebildung mit der schulpraktischen Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung. In. A. Keil, A. Hanau & J. Dietze (Hrsg.), BNE in der Lehrkräftebildung. Erkenntnisse aus Forschung und Praxis (S. 37–50). Waxmann.
Internationaler Austausch in der Grundschule. Vortrag im Rahmen der 33. Jahrestagung DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe „Bildung ohne Grenzen denken. Visionen der Grundschulbildung im europäischen Raum“ an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg, Feldkirch, Österreich, 17. September 2025. (Nadine Sonnenburg, Elisa Schneider & Sabine Hornberg)
Welches Verständnis von Bildung für nachhaltige Entwicklung haben angehende Grundschullehrkräfte? Vortrag im Rahmen der 32. Jahrestagung DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe „Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung" an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 01. Oktober 2024. (Vanessa Henke, Elisa Schneider & Magdalena Buddeberg)