Dr. Katharina Kronsfoth
Forschungsschwerpunkte
- Schulentwicklung, insbesondere
- Schulentwicklung an sozialräumlich benachteiligten Standorten
- Führung
- Zusammenarbeit von Schule und Schulaufsicht
- Kooperation in der Lehramtsausbildung
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Weitere Informationen
Seit 01/2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „KulturResponsives Führungshandeln an Schulen durch Schulaufsicht unterstützen (KulReF)“ am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik (IADS), TU Dortmund (Prof. Dr. Esther Dominique Klein)
02/2021-12/2024: Wissenschaftliche Koordinatorin in der Gesamtkoordination des Forschungsverbunds „SchuMaS - Schule macht stark“ am DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt (Prof. Dr. Kai Maaz)
2020: Promotion Dr. phil. „Phasenübergreifende Kooperation in der Lehramtsausbildung zur Verzahnung von Theorie und Praxis. Erfahrungen aus dem Modellprojekt Master Berufliche Bildung Integriert im QLB-Projekt Teach@TUM an der Technischen Universität München“ (Gutachterinnen: Prof. Dr. Kristina Reiss; Prof. Dr. Cornelia Gräsel)
01/2016-02/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Teach@TUM: Master Berufliche Bildung Integriert“ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Fakultät TUM School of Education, TU München (Prof. Dr. Kristina Reiss)
08/2013-12/2015: Studentische Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Schulleitung und Schulleistung – Maßnahmen von Schulleitungen in Folge zentraler Lernstandserhebungen und ihre Wirkung auf Schulleistungen“ am Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement an der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. Harm Kuper)
2014: freie Mitarbeiterin an einer Fallstudie zum Thema „Regionale Weiterbildungsbenachteiligung“ am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung e.V. Bonn (DIE)
2013-2015: Master Studium Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam
2010-2013: Bachelor Studium Pädagogik und Soziologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Laufende Forschungsprojekte
2024-2027: "KulturResponsives Führungshandeln an Schulen durch Schulaufsicht unterstützen (KulReF)", gemeinsam mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert durch das BMBF und den ESF Plus.
Maaz, K. & Marx, A. (2024). SchuMaS – Schule macht stark. Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen. Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds. Unter redaktioneller Mitarbeit von Katharina Kronsfoth. Münster, News York: Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4910
Kronsfoth, K. (2020). Phasenübergreifende Kooperation in der Lehramtsausbildung zur Verzahnung von Theorie und Praxis. Erfahrungen aus dem Modellprojekt Master Berufliche Bildung Integriert im QLB-Projekt Teach@TUM an der Technischen Universität München. Berlin, Bern, Bruxelles, New York u. a.: Peter Lang. https://doi.org/10.3726/b17677
Kronsfoth, K. (2020). Begleitmaterialien zur Dissertation. Phasenübergreifende Kooperation in der Lehramtsausbildung zur Verzahnung von Theorie und Praxis. Erfahrungen aus dem Modellprojekt Master Berufliche Bildung Integriert im QLB-Projekt Teach@TUM an der Technischen Universität München, TUM School of Education. https://mediatum.ub.tum.de/doc/1538274/1538274.pdf
Schindler, C., Kronsfoth, K., Zaragoza, A. & Seidel, T. (2020). Implementation von Studiengangsreformen – Herausforderungen und Strategien am Beispiel des Studiengangs „Master Berufliche Bildung Integriert“. In I. M. Welpe, J. Stumpf-Wollersheim, N. Folger & M. Prenzel (Hrsg.), Leistungsbewertung in wissenschaftlichen Institutionen und Universitäten. Eine mehrdimensionale Perspektive (S. 134-162). Berlin/Boston: De Gruyter.
Muslic, B. & Kronsfoth, K. (2020). Wie häufig und auf welche Weise werden Ergebnisse aus VERA 8 genutzt? Ergebnisse einer Schulleiterbefragung. In B. Frommelt & H. Ullrich (Hrsg.), Grundkurs Schulmanagement XXIII. Transfer Forschung – Schule. Wenn Theorie auf Praxis trifft. Köln: Carl Link, S. 26-33.
Muslic, B. & Kronsfoth, K. (2019). Wie häufig und auf welche Weise werden Ergebnisse aus VERA 8 genutzt? Ergebnisse einer Schulleiterbefragung. SchulVerwaltung Hessen/Rheinland-Pfalz, 2, S. 44-47.
Kronsfoth, K., Muslic, B., Graf, T. & Kuper, H. (2018). Der Zusammenhang zwischen Führungsdimensionen in der Schulleitung und der Nutzung von Ergebnisrückmeldungen aus Vergleichsarbeiten. Die Deutsche Schule, 110(1), S. 47-64. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_artikel=ART102379&uid=frei
Kuper, H., Christ, J., Lohse, N. & Hoppe, K. (2015). Fallstudie Raumordnungsregion Altmark. In A. Martin, K. Schömann, J. Schrader & H. Kuper (Hrsg.), Deutscher Weiterbildungsatlas. Bielefeld: Bertelsmann Verlag, S. 193-202.
Seit 2018: Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF)
Seit 2016: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE)