Beutel, Goy und Ruberg zu „Leistungsbeurteilung für den Wandel“
- Institut
- Veröffentlichungen
Die Sinnhaftigkeit der Notengebung in Schulen wird seit ihrer Einführung immer wieder hinterfragt. Forschung zeigt, dass Noten hinsichtlich ihrer Objektivität, Zuverlässigkeit und Gültigkeit problematisch sind und mit Beurteilungsfehlern verbunden sein können. Zudem stellen sich Fragen zur Genauigkeit und Fairness der Beurteilung. Aus einer lern- und förderorientierten Perspektive wird zudem diskutiert, ob Noten die Lernentwicklung unterstützen oder die Motivation der Schüler*innen negativ beeinflussen und den Fokus auf das Lernergebnis statt auf den Lernprozess legen. Angesichts sich wandelnder Lern- und Arbeitskulturen wird die Frage nach zeitgemäßen Alternativen zur Ziffernnote zunehmend relevant. In ihrem Beitrag „Leistungsbeurteilung für den Wandel“ argumentieren Silvia-Iris Beutel, Martin Goy und Christiane Ruberg für die Notwendigkeit solcher Alternativen.