Dr. phil. Vanessa Henke
Arbeitsschwerpunkte
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Pädagogik und Didaktik des Elementar‐ und Primarbereichs
- Bildungsübergänge
- Lehrer*innenprofessionalität und Lehrer*innenbildung
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Informationen für Studierende
- Einführung in die Allgemeine Didaktik (Di, 8‐10 Uhr)
- Vorbereitungsseminar zum Praxissemester: BNE (Mo, 10‐12 und Do, 10‐12 Uhr)
- Begleitseminar zum Praxissemester: Lehrerkompetenzen und Lehrerprofessionalität (08.11.22; 29.11.22; 24.01.23)
Weitere Informationen
Seit 08/2021 Abgeordnete Lehrerin im Hochschuldienst an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung (Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik) der TU- Dortmund
2019-2021 Grundschullehrerin mit Klassenleitungsfunktion an der GGS Schraberg in Herdecke
2019-2021 Lehrbeauftragte an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung (Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik) der TU-Dortmund
04/2019 Promotion an der Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln
2011-2019 Abgeordnete Lehrerin im Hochschuldienst an der Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln (Department Erziehungs- und Sozialwissenschaft; Professur für Schulforschung mit dem Schwerpunkt Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe)
2007-2011 Grundschullehrerin mit Klassenleitungsfunktion an der GGS Hohe Straße (Grundschule mit gemeinsamen Unterricht) in Köln
2009-2010 Lehrbeauftragte an der Humanwissenschaftliche Fakultät (Department Erziehungs- und Sozialwissenschaft) der Universität zu Köln
2008-2009 Lehrbeauftragte am Institut für Erziehungswissenschaften der Westfälische Wilhelms-Universität Münster
2005-2007 Lehramtsanwärterin im Vorbereitungsdienst für das Lehramt für die Primarstufe am Studienseminar Kleve II
2006 Zweite Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe Fächer: Deutsch, Ev. Religionslehre
2000-2004 Studium des Lehramtes für Primarstufe an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
2004 Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe. Schwerpunktfach: Deutsch, weitere Fächer: Ev. Religionslehre, Mathematik, Erziehungswissenschaft
Aktuelle Projekte
- BNERoom - Digitaler Escape-Room zur Stärkung von BNE in der Lehrer*innenbildung (Leitung zusammen mit Dr. Stephanie Spanu und Dr. Lena Tacke)
- Sekundäranalyse: Qualitative Analysen zu Verbalisierungen von Geschwindigkeit im Anfangsunterricht durch die Lehrkraft (Leitung mit Dr. Magdalena Buddeberg)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- ANREGEN: „Anschlussfähigkeit in der Schuleingangsphase mit Erzieher*innen und Grundschullehrkräften reflektieren und gemeinsam entwickeln (Westfälische-Wilhelms Universität Münster, beratende Mitarbeiterin)
- LibelLe: Literacybezogene, analoge Lerngelegenheiten zur anschlussfähigen Förderung von Kindern im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich gemeinsam mit Erzieher*innen und Grundschullehrkräften entwickeln und reflektieren (Dissertationsprojekt: Universität zu Köln, Leitung)
- Literacy im Elementar- und Primarbereich – Entwicklung eines gemeinsamen Fortbildungskonzeptes zur alltagsintegrierten Sprach(en)förderung (Universität zu Köln, Mitarbeiterin)
-
Buddeberg, M., Henke, V. (angenommen, 2023). Je schneller desto besser. Identitätisierung von Kindern als leistungsschwache Schüler*innen über das Differenzkriterium Geschwindigkeit. In. Jahresheft 2023 der Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management: Sagst Du mir, wer ich bin? Praxen der Selbst- und Fremd-Identitätisierung und ihre Folgen.
-
Zimmermann, J.-S., Buddeberg, M., Henke, V. & Hornberg, S. (angenommen) Soziale Teilhabe im Unterricht – Förderung von Reflexionsprozessen bei Lehramtsstudierenden unter Anwendung der Methode des Lauten Denkens. In. Tagungsband. Reflexion in der Lehrkräftebildung - empirisch, phasenübergreifend, interdisziplinär.
- Henke, V. & Buddeberg, M. (angenommen). Umgang mit der Arbeitsgeschwindigkeit von Schüler*innen. Erste Ergebnisse videobasierter, qualitativer Analysen zum Anfangsunterricht. In. Jahrbuch Grundschulforschung. Band 30. Wiesbaden: Springer.
-
Henke, V. (2022). Stärkung sozialer Teilhabe in der Schule durch Inklusion. In S. Hornberg & M. Buddeberg (Hrsg.), Einflüsse gesellschaftlicher Veränderungen auf die Schule – Schule als Ort der gesellschaftlichen Teilhabe. Münster: Waxmann.
-
Henke, V. (2021). Rezension: Nicole Biedinger (Hrsg.) (2020). Was Eltern und Fachkräfte bewegt. Ein Überblick über die vorschulische Bildung in Deutschland. In Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, (1), S. 131-133.
-
Henke, V. (2020). Lerngelegenheiten im Übergang von der Kita in die Grundschule. Die Gestaltung von Anschlussfähigkeit. Münster: Waxmann. (www.waxmann.com/buch4215).
-
Henke, V. (2020). Gestaltung von Anschlussfähigkeit im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. In N. Skorsetz, M. Bonanati & D. Kucharz (Hrsg.), Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung (Bd. 24, S. 190-194). Wiesbaden: Springer VS.
-
Hanke, P. & Henke, V. (2019). Vom Gesamtunterricht zum Anfangsunterricht. In B. Dühlmeier & U. Sandfuchs (Hrsg.), 100 Jahre Grundschule. Geschichte – aktuelle Entwicklungen – Perspektiven (S. 133-145). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Henke, V. (2019). Anschlussfähige Gestaltung des Übergangs in die Grundschule am Beispiel literacy-bezogener, analoger Lerngelegenheiten (Projekt „LibelLe“). In Ch. Donie, F. Foerster, M. Obermayr, A. Deckwerth, G. Kammermeyer, G. Lenske, M. Leuchter & A. Wildemann (Hrsg.), Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Jahrbuch Grundschulforschung (Bd. 23, S. 320-325). Wiesbaden: Springer VS.
- Henke, V. (2018). Anschlussfähigkeit im Übergang zur Grundschule am Beispiel literacy-bezogener, analoger Lerngelegenheiten (Projekt "LibelLe"). In S. Miller, B. Holler-Noitzki, B. Kottmann, S. Lesemann, B. Letmathe-Henkel, N. Meyer, R. Schroeder & K. Velten (Hrsg.), Profession und Disziplin. Grundschulpädagogik im Diskurs. Jahrbuch Grundschulforschung (Bd. 22, S. 197-202). Wiesbaden: Springer VS.
- Henke, V. (2015). Literacy-bezogene, analoge Lerngelegenheiten im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. In K. Liebers, B. Landwehr, A. Marquardt & K. Schlotter (Hrsg.). Lernprozessbegleitung und adaptives Lernen in der Grundschule. Forschungsbezogene Beiträge. Jahrbuch Grundschulforschung (Bd. 19, S. 107-112). Wiesbaden: Springer VS.
- Henke, V. (2021). Eine interaktive Pinnwand zur Unterstützung des Distanzunterrichts. In I. Krstoski, M. Lüneberger, S. Schulz & D. Wichmann (Hrsg.), Diklusive Lernwelten – zeitgemäßes Lernen für alle Schülerinnen und Schüler. (S. 126-130).
2023
- Bildung für nachhaltige Entwicklung als Seminarprofil zum Praxissemester. Wege zu transformativen Bildungsangeboten in der Lehrkräftebildung (angenommen). Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der DGfE 2023 in Berlin (Magdalena Buddeberg, Vanessa Henke & Julia Lemke)
- BNERoom – Ein digitaler Escape-Room zur Stärkung von BNE in derLehrer*innenbildung. Posterpräsentation im Rahmen des „Vernetzungstreffen BNE“ in der Lehrkräftebildung an der Universität Hildesheim (Vanessa Henke, Stephanie Spanu & Lena Tacke)
2022
- BNE-Room: Ein Escape Room als dritter Ort zur Stärkung von BNE in der Lehrer*innenbildung. Vortrag im Rahmen der Joint-Venture-Online-Tagung „Move play create“: Dritte Orte als Chance für eine nachhaltige Bildungslandschaft (Vanessa Henke, Stephanie Spanu & Lena Tacke)
- Strengthening Education for Sustainable Development. A Digital Escape Room for Teacher Education. Vortrag im Rahmen der AMPS-Conference „Transformative Teaching Focus on Pedagogy“ (Vanessa Henke, Stephanie Spanu & Lena Tacke)
- Soziale Teilhabe im Unterricht ‐ Förderung von Reflexionsprozessen bei Lehramtsstudierenden unter Anwendung der Methode des Lauten Denkens. Vortrag im Rahmen der Online‐Tagung „Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch– Phasenübergreifend – Interdisziplinär. (Jan‐Simon Zimmermann, Magdalena Buddeberg, Vanessa Henke & Sabine Hornberg)
- Qualitative Analysen zum Umgang mit langsamer arbeitenden Schüler*innen im Anfangsunterricht. Vortrag im Rahmen der 30. Jahrestagung der DGfE‐Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Regensburg. (Vanessa Henke & Magdalena Buddeberg)
2019
- Gestaltung von Anschlussfähigkeit im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule am Beispiel literacy-bezogener, analoger Lerngelegenheiten (Projekt "LibelLe") . Posterpräsentation im Rahmen der First BRISE Conference on Early Childhood Development in Berlin
- Gestaltung von Anschlussfähigkeit im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule am Beispiel literacy-bezogener, analoger Lerngelegenheiten (Projekt „LibelLe“). Posterpräsentation im Rahmen der GEBF-Tagung “Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen” an der Universität zu Köln
2018
- Gestaltung von Anschlussfähigkeit im Übergang zur Grundschule am Beispiel „literacy-bezogener, analoger Lerngelegenheiten“ (Projekt „LibelLe“). Vortrag im Rahmen der 27. Jahrestagung DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Frankfurt
- Reflexion einer gemeinsamen Fortbildungsreihe von Erzieher*innen und Grundschullehrkräften zur Gestaltung von Anschlussfähigkeit im Übergang zur Grundschule (Projekt „LibelLe“). Posterpräsentation im Rahmen der Fachtagung "Transfer in der frühkindlichen Bildung - Wissenschaft, Praxis und Bildungsadministration im Dialog" in der Repräsentanz der Robert-Bosch-Stiftung in Berlin
2017
- Kontinuität und Diskontinuität im Übergang zur Grundschule am Beispiel "literacy bezogener, analoger Lerngelegenheiten" (Projekt "LibelLe")". Vortrag im Rahmen der 26. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Koblenz-Landau
2016
- Anschlussfähigkeit im Übergang am Beispiel Literacy-bezogener, analoger Lerngelegenheiten (Projekt "LibelLe"). Vortrag im Rahmen der 25. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Bielefeld
2014
- Literacy-bezogene, analoge Lerngelegenheiten im Übergang von der Kita in die Grundschule im Rahmen des Projekts "LibelLe". Vortrag im Rahmen der 23. Jahrestagung der DGfE-Komission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Leipzig
- Kooperation zwischen Kita-Fachkräften und Grundschullehrkräften im Rahmen einer gemeinsamen Literacy-Fortbildung (Projekt LibelLe)" . Vortrag im Rahmen des 24. Kongresses der DGfE "Traditionen und Zukünfte" an der Humboldt Universität zu Berlin.
- Gestaltung von Anschlussfähigkeit im Übergang von der Kita in die Grundschule am Beispiel literacy-bezogener, analoger Lerngelegenheiten (Projekt „LibelLe“). Posterpräsentation im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der Graduiertenschule „Managing Diversity and Transition – Vielfalt und Wandel gestalten“ an der Universität zu Köln
2012
- Den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule anschlussfähig gestalten Vortrag im Rahmen des 2. Fachtages für Leitungen in Tageseinrichtungen und Grundschulen in der DGUV in Hennef.
Leitungen von Fortbildungsreihen / Worshops
2014
- Workshop „Mehrsprachigkeit“ im Rahmen Fortbildungsreihe „Literacy im Elementar und Primarbereich“ - Entwicklung eines gemeinsamen Konzeptes zur alltagsintegrierten Sprach(en)förderung
- Workshop „Schriftspracherwerb“ im Rahmen Fortbildungsreihe „Literacy im Elementar und Primarbereich“ - Entwicklung eines gemeinsamen Konzeptes zur alltagsintegrierten Sprach(en)förderung
2013
- Workshop „Sprachenentwicklung“ im Rahmen Fortbildungsreihe „Literacy im Elementar und Primarbereich“ - Entwicklung eines gemeinsamen Konzeptes zur alltagsintegrierten Sprach(en)förderung
2012
- „Transitionen“; „Umgang mit Bilderbüchern in der Kita und Grundschule“; „Schriftspracherwerb“; „Reflexion von Lerngelegenheiten“: Workshops im Rahmen der Fortbildungsreihe im Projekt „Literacy-bezogene, analoge Lerngelegenheiten zur anschlussfähigen Förderung von Kindern im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich gemeinsam mit Erzieher*innen und Grundschullehrkräften entwickeln und reflektieren“