Dr. phil. Lukas Otterspeer
Arbeitsschwerpunkte
- bildungs-/wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus
- Literatur/Autosozioanalysen als erziehungswissenschaftliche Erkenntnisquelle
- Qualitative Sozialforschung
- soziale Grenzen und Grenzbearbeitungen
- Theoretische Empirie
- Wissenschaftsforschung
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Informationen für Studierende
Vorbereitungsseminar zum Praxissemester: Schulsystem und Schüler*innenbiographien
- Entlang des Konzepts des Forschenden Lernens fokussiert dieses Vorbereitungsseminar soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht aus Perspektiven qualitativer Sozialforschung. Zunächst werden im Seminar praxistheoretische Grundlagen erarbeitet und insbesondere doing gender und doing ethnicity in Schule und Unterricht fokussiert. Vor diesem Hintergrund wird im Seminar eine übergeordnete Fragestellung erarbeitet. Bezugnehmend auf die Ethnografie stehen anschließend forschungsmethodische Überlegungen im Mittelpunkt. Das Vorbereitungsseminar schließt mit der Verschriftlichung einer Studienskizze, in der die Studierenden entlang der übergeordneten Fragestellung ihr Forschungsinteresse darlegen und konkretisieren.
Begleitseminar zum Praxissemester: Schulsystem und Schüler*innenbiographien
- Das Begleitseminar schließt an das Vorbereitungsseminar im vorangegangenen Semester an. Entlang des Konzepts des Forschenden Lernens begleitet das Seminar die Studierenden in ihrem qualitativen Forschungsprozess zu sozialen Konstruktionen im Unterricht. Dabei liegt der Fokus auf der Erhebung von Datenmaterial (ethnografisches Beobachten), der Auswertung und Interpretation des Materials (Fall-/Sequenzanalysen) sowie der Diskussion und Reflexion der Ergebnisse. Das Seminar endet mit der Verschriftlichung des Forschungsvorhabens und der Reflexion der im Praxissemester gemachten Erfahrungen.
Weitere Informationen
- 11/2018: Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik (IADS) an der Technischen Universität Dortmund
- 05/2018: Promotion an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg
- 2012-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Allgemeine Didaktik/Schulpädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 2012: Master of Education (Realschule) Technik/Wirtschaft mit dem Erweiterungsfach Werte und Normen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
2023
- Haker, C. & Otterspeer, L. (2023, im Erscheinen). Wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus an Hochschulen – Perspektiven von Betroffenen. Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 3 (1).
- Haker, C., Otterspeer, L. & Schildknecht, L. (2023). Antiakademismus heute. In Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.), Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Demokratie unter Druck, Band 12 (S. 82-93). Jena.
2022
- Haker, C. & Otterspeer, L. (2022). Grenzbearbeitungen – methodologische Überlegungen zu einer sozialwissenschaftlichen Forschungsperspektive. In M. Frank, T. Geier, S. Hornberg, C. Machold, L. Otterspeer, M. Singer-Brodowski & P. Stošić (Hrsg.), Grenzen auflösen – Grenzen ziehen. Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft (S. 19-38). Opladen: Budrich.
- Frank, M., Geier, T., Hornberg, S., Machold, C., Otterspeer, L. Singer-Brodowski, M. & Stošić, P. (2022). Einleitung. In M. Frank, T. Geier, S. Hornberg, C. Machold, L. Otterspeer, M. Singer-Brodowski & P. Stošić (Hrsg.), Grenzen auflösen – Grenzen ziehen. Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft (S. 7-15). Opladen: Budrich.
- Haker, C. & Otterspeer, L. (2022). Lehrer*innenbilder in Autosozioanalysen. Die Emergenzfunktion von Lehrer*innen als abwesende Dritte. In D. Matthes & H. Pallesen (Hrsg.), Bilder von Lehrer*innenberuf und Schule. (Mediale) Entwürfe zwischen Produktion, Rezeption und Aneignung. Reihe Studien zur Schul- und Bildungsforschung (S. 333-356). Wiesbaden: Springer VS.
2021
- Haker, C. & Otterspeer, L. (2021). Right-Wing Populism and Educational Research. Exploring theoretical and methodological perspectives. Journal for Discourse Studies/Zeitschrift für Diskursforschung, 2-3 (8), 250–271. DOI: 10.3262/ZFD2002250
- Haker, C. & Otterspeer, L. (2021). Die epistemische Dimension des Rechtspopulismus. Eine Kritik des Wissenschafts- und Bildungsverständnisses der Neuen Rechten. In J. Sehmer, S. Simon, J. Ten Elsen & F. Thiele (Hrsg), recht extrem? Dynamiken in zivilgesellschaftlichen Räumen (S. 249–273). Wiesbaden: Springer VS.
- Haker, C. & Otterspeer, L. (2021). Bedingte Autonomie, nicht Neutralität - "Neutrale Schulen Hamburg" (AfD) und ihre Kritik. In: J. Drerup, D. Yacek & M. Zulaica y Mugica (Hrsg.), Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? Demokratische Bildung und die Kontroverse über Kontroversitätsgebote (S. 209–227). Stuttgart: Kohlhammer.
- Haker, C. & Otterspeer, L. (2021). Die Beweglichkeit der Kritik. Zur Wechselbeziehung von Kontextualisierung und Objektivierung im digitalen Zeitalter. Behemoth - A Journal on Civilisation, 14 (2), 31–47. https://doi.org/10.6094/behemoth.2021.14.2.1058
- Otterspeer, L. (2021). Entselbstverständlichung des Selbstverständnisses. Autosozioanalysen als Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion. In M. Karcher & S. Rödel (Hrsg.), Lebendige Theorie (S. 159–173). Hamburg: Textem.
- Haker, C. & Otterspeer, L. (2021). Empirische Bildungsforschung als Rechtfertigung rechtspopulistischer Angst. Zur gegenwartsdiagnostischen Verwendung von Large-Scale-Assessments. In C. Thompson, J. Zirfas, W. Meseth & T. Fuchs (Hrsg.), Erziehungswirklichkeiten in Zeiten von Angst und Verunsicherung (S. 169–189). Weinheim: Beltz Juventa.
- Haker, C. & Otterspeer, L. (2021). Kritik rechtspopulistischer Gewissheiten. Für die Öffnung von Kontingenzen moderner Gesellschaftsordnungen. In O. Dimbath & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie (S. 203–214). Weinheim: Beltz Juventa.
2020
- Haker, C., & Otterspeer, L. (2020). Against Latour – on the questionable foundations of post-critical pedagogy. On Education. Journal for Research and Debate, 3 (9). https://doi.org/10.17899/on_ed.2020.9.16
- Haker, C. & Otterspeer, L. (2020). Zum praktischen Nutzen von Theorie. Ein Dialog über die Grenzen von Bildungspraxis, Erziehungswissenschaft und Soziologie. Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, 3 (1), 49–63.
- Haker, C. & Otterspeer, L. (2020). Neither demarcation nor confrontation. Finding a critical position towards right-wing populism. Journal for Research on Adult Education/Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 43 (3), 357–376. https://doi.org/10.1007/s40955-020-00174-z
2019
- Haker, C. & Otterspeer, L. (2019). Erziehungswissenschaft als Verunsicherungswissenschaft. Nicht nur eine Kritik des Mobilitätsimperativs. Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, 2 (2), 161–176.
- Haker, C. & Otterspeer, L. (2019). Neurechte Adaptionen erziehungswissenschaftlichen Wissens. Konsequenzen für eine digitale politische Bildung. merz Zeitschrift für Medienpädagogik, 63 (6), 7–17.
- Otterspeer, L. & Haker, C. (2019). Empirische Bildungsforschung im Wirbel unmittelbarer Rezeption. Ein kritischer Reflexionsanstoß. Zeitschrift für Pädagogik, 65 (5), 769–788.
- Otterspeer, L. (2019). PISA in den Massenmedien. PISA 2000 bis 2015 in der Berichterstattung der ZEIT und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Münster: Waxmann.
- Otterspeer, L., Wernke, S. & Zierer, K. (2019). Unterrichten im Spannungsfeld verschiedener Wissensquellen. In E. Kiel, B. Herzig, U. Maier & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen (S. 24–31). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
2018
- Otterspeer, L. & Zierer, K. (2018). Erziehungswissenschaft und ihre Gegenstände im Fokus der Massenmedien. Ein interprofessioneller Austausch zu Massenmedien als Bildungsräume. In E. Glaser, H.-C. Koller, W. Thole & S. Krumme (Hrsg.), Räume für Bildung - Räume der Bildung. Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 172–183). Opladen: Budrich.
2022
- Reflexionsprogramme der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Reflexionsanlässe und Techniken der Unterbrechung. Vortrag, Jahrestagung der Kommission Wissenschaftsforschung (DGfE), Weimar, 2022.
- Wissenschaftsbezogener Rechtsextremismus. Podiumsdiskussion mit Christoph Haker, Esther Lehnert und Werner Thole, DGS-Kongress, Bielefeld, 2022.
- (Neu)Rechte Aufführungen von Wissenschaftlichkeit und ihre Diskurse über Bildungspraxis. Erziehungswissenschaftliche Bestandsaufnahmen und Grenzbearbeitungen. Symposium veranstaltet mit Christoph Haker und Sales Severin Rödel, DGfE-Kongress, Bremen, 2022.
- Grenzbearbeitungen in erziehungswissenschaftlicher Lehr- und Forschungspraxis angesichts neurechter Inszenierungen. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Analyse und Reflexion von Grenzbearbeitungen in erziehungswissenschaftlichen Forschungsprozessen" (organisiert von Thomas Geier, Christoph Haker und Mandy Singer-Brodowski), DGfE-Kongress, Bremen, 2022.
2021
- Reflexionsprogramme der empirischen Bildungsforschung. Reflexive Intoleranz als Grenzbearbeitung zum Handlungsfeld Schule. Vortrag zusammen mit Christoph Haker im Rahmen der Jahrestagung der DGFE-Sektion Schulpädagogik, Osnabrück, 2021.
- Boundary-Work / Grenzbearbeitungen – methodologische Überlegungen zu einer erziehungswissenschaftlichen (?) Forschungsperspektive. Vortrag zusammen mit Christoph Haker im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) an der TU Dortmund, 2021.
2020
- Die epistemische Dimension des Rechtspopulismus. Vortrag zusammen mit Christoph Haker im Panel Zu einer Außenpolitik der Erziehungswissenschaft im Rahmen der Online-Tagung der Kommission Wissenschaftsforschung, 2020.
- Neurechte Verwendungen erziehungswissenschaftlichen Wissens - Anlässe einer erziehungswissenschaftlichen Selbstkritik. Vortrag zusammen mit Christoph Haker im Rahmen des Kolloquiums Allgemeine Erziehungswissenschaft (Emotionen//Pädagogik//Populismus) an der Humboldt-Universität zu Berlin, 2020.
- Neurechte Gewissheiten durch Adaptionen erziehungswissenschaftlichen Wissens. Vortrag im Rahmen des "Sozialpädagogischen Abendgesprächs - Soziale Arbeit in der Moderne" an der Universität Kassel, 2020.
2019
- Neurechte Gewissheiten durch Adaptionen erziehungswissenschaftlichen Wissens. Vortrag zusammen mit Christoph Haker, Kongress der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Koblenz 2019.
- Entselbstverständlichung des Selbstverständnisses. Vortrag, Arbeitstagung ‚Lebendige Theorie‘, Hamburg 2019.
- Grenzbearbeitungen – Verhältnisse von Erziehungswissenschaft und Öffentlichkeit teilnehmend objektivieren. Vortrag zusammen mit Christoph Haker, Jahrestagung der Kommission Wissenschaftsforschung (DGfE), Göttingen 2019.
- Wie antizipiert die Erziehungswissenschaft gesellschaftliche Veränderungen? Symposium veranstaltet mit Christoph Haker, ÖFEB-Kongress, Linz 2019.
- From educational research to right-wing populism. Vortrag zusammen mit Christoph Haker, 23rd DiscourseNet Conference, Bergamo 2019 (gefördert durch den DAAD).
- Empirische Bildungsforschung als Versicherung der Angst. Vortrag zusammen mit Christoph Haker, Sektionstagung Allgemeine Erziehungswissenschaft (DGfE), Köln 2019.
2018
- Schulstrukturdebatten in der Bundesrepublik – vom Verschwinden eines alten Huts!? Posterpräsentation, DGfE-Kongress, Essen 2018.
2016
- Evidenz, Steuerung, Legitimation – Erkenntnisse der Bildungsforschung in bildungspolitischen Diskursen. Vortrag zusammen mit Markus Riefling und Frederick de Moll, Netzwerktreffen der wissenssoziologischen Diskursanalyse, Freiburg 2016.
- Von einer Debatte, die auszog, das Fürchten zu lehren. Die Berichterstattung von FAZ und ZEIT zur PISA-Studie im Längsschnitt. Vortrag, DGfE-Kongress, Kassel 2016.
2014
- Analysis of the „European Educational Research Journal“: A comparison of publication patterns in leading journals in education. Vortrag zusammen mit Klaus Zierer und Hubert Ertl, ECER, Porto 2014.
- Das Bildungswesen in der Berichterstattung der Wochenzeitung DIE ZEIT. Posterpräsentation, DGfE-Kongress, Berlin 2014.
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Erziehungswissenschaft | en? Empirie(n), Epistemologie(n) und Geschichte(n) erziehungswissenschaftlicher Theorieentwicklung und Forschung (wissenschaftliches Netzwerk)
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.
Campuswetter

Zur Wetterprognose