Zum Inhalt
Fa­kul­tät Er­zie­hungs­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und Bil­dungs­for­schung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

M. Ed. Isabell Tucholka

Arbeitsschwerpunkte

Klassenführung
Professionelle Unterrichtswahrnehmung
Kognitive und emotionale Prozesse bei der Analyse von Unterrichtsvideos

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Informationen für Studierende

Mittwoch, 18-20 Uhr: Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule mit Projektarbeit zu grundschulpädagogischen Handlungsfeldern: Projektseminar: Anfangsunterricht (122070)

Weitere Informationen

Seit März 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund, Professur für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik der Primarstufe und Sekundarstufe I (Prof. Dr. Bernadette Gold) im interdisziplinären Kooperationsprojekt "ViU:Performanz"

2020 – 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt, Juniorprofessur für Professionsentwicklung und Didaktik der Lehrerbildung (Jun.-Prof. Dr. Bernadette Gold) im interdisziplinären Kooperationsprojekt "ViU:Performanz"

2019 – 2020 Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen, Studienseminar Gera

2018 – 2019 Zertifikatsstudium DaF/DaZ, Universität Erfurt

2016 – 2018 M. Ed. Grundschulpädagogik, Universität Erfurt

2015 – 2016 Aupairjahr in Woking, England

2012 – 2015 B. A. Primare und Elementare Bildung mit Nebenfach Anglistik, Universität Erfurt

2012 Abitur in Gera, Thüringen

Vorläufiger Titel: Zusammenhänge zwischen situationsspezifischen Fähigkeiten, Unterrichtsqualität und Schülerleistung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht

*Tucholka, I., Busse, A., Bosse, D., & Gold, B. (in press). Emotions in classroom video evaluation—The interplay of student teachers’ joy and anger and the quality of classroom management in video clips. International Journal of Educational Research.

*Tucholka, I. & Gold, B. (in press). Learning from video cases – Effects of different instructional strategies on student teachers‘ professional vision. Learning and Instruction.

Tänzer, S., Berger, M., Schulze, H., & Tucholka, I. (2024). „Design your Education “. Zur Bedeutung einer hochschuldidaktischen Fortbildung für Lehrerbildner: innen für das Lehren und Lernen in einer Hochschullernwerkstatt. In H. Wedekind, M. Peschel, E.-K. Franz, A. Gruhn, & L. S. Kaiser (Hrsg), Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten (S. 107-127). Klinckhart.

Müller, M. & Tucholka, I. (2023). Klassenführungsbezogene Unterrichtsplanungskompetenz von Lehramtsstudierenden und ihr Zusammenhang mit Klassenführungsqualität. In Beier, F. (Hrsg.) Schule, Unterricht und Profession. Empirische Studien zur Lehrkräftebildung. Waxmann Verlag GmbH. https://doi.org/10.31244/9783830996576

Tucholka, I. & Gold, B. (2022, September). Learning From Video Cases – The Effect of Different Instructional Strategies on Student Teachers’ Professional Vision. Vortrag auf dem Annual Meeting der American Educational Research Association (AERA), 21. – 26. April 2022, San Diego.

Tucholka, I. & Gold, B. (2022, März). Lernen mit Unterrichtsvideos – Der Effekt unterschiedlicher didaktischer Vorgehensweisen auf situationsspezifische Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden. Posterbeitrag auf der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 09. – 11. März 2022, Bamberg.

Tucholka, I. (2022, September). Lehramtsstudierende lernen mit Videofällen – Der Effekt unterschiedlicher methodischer Vorgehensweisen. Vortrag bei der DACH-Nachwuchsakademie, 21. – 25. Februar 2022, Innsbruck.

Tucholka, I. & Gold, B. (2021, September). Unterrichtsvideos analysieren oder kontrastieren? Effekte der Beobachtungsaufgabe und der Theorie-Beispiel-Reihenfolge auf situationsspezifische Fähigkeit in Online-Seminaren. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), 22. – 24. September 2021, Osnabrück.

Tucholka, I. (2021, September). Unterrichtsvideos analysieren oder kontrastieren? Effekte der Beobachtungsaufgabe und der Theorie-Beispiel-Reihenfolge auf situationsspezifische Fähigkeit in Online-Seminaren. Vortrag auf der Summer School des Netzwerks Lehrerbildungskollegs (NELE), 09. – 10. September 2021, Dresden.