Zum Inhalt

Dissertationsprojekt von Danny Dignaß

Förderliche Stra­te­gi­en und Lehrkräftemerkmale für Professionswissen am Bei­spiel medienbezogener TPACK-Wissensdimensionen in der ersten Phase der Lehramtsausbildung. Eine empirisch-explorative Studie an der Technischen Uni­ver­si­tät Dort­mund. (Arbeitstitel)

Kurzbeschreibung des Vorhabens

Im Rahmen des Forschungsvorhabens wird mit anerkannten und anschlussfähigen Modellen gearbeitet, die international zur Erhebung und Förderung des Professionswissens von (angehenden) Lehrkräften zum Einsatz digitaler Medien in Lehr-Lernsituationen vielfach genutzt werden. Umfassende evidenzbasierte Konzepte dieser Art wurden bisher im Rahmen der akademischen Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in Deutschland jedoch noch nicht hinreichend erprobt. Dementsprechend wird eine, internationale Befunde berücksichtigende, Befragung entwickelt und im Rahmen eines Mixed-Method-Ansatzes mit quantitativem Schwerpunkt ausgewertet. Die Ergebnisse werden insbesondere dahingehend analysiert, wie das Professionswissens von Lehramtsstudierenden zum Einsatz digitaler Medien in Lehr-Lernsituationen effektiv gefördert werden kann und welche Lehr-Lernstrategien in der akademischen Lehre hierbei besonders hilfreich sind. Zudem werden ausgewählte Merkmale der Studierenden, Einstellungen gegenüber dem Lehren und Lernen mit digitalen Medien sowie deren Nutzungshäufigkeit digitaler Medien in eigenen Unterrichtseinheiten, erhoben und in der Auswertung berücksichtigt.

Die Erkenntnisse sollen letztlich zur Verbesserung der akademischen Lehrerinnen- und Lehrerausbildung im Bereich digitaler Medien beitragen. Das Befragungskonzept kann weiterführend an anderen Bildungsinstitutionen genutzt werden, um sowohl Vergleichsperspektiven zu eröffnen als auch Best-Practice-Beispiele sichtbar zu machen.


Erstbetreuerin: Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel 
Zweitbetreuerin: PD Dr. Ramona Lorenz

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.

Campuswetter

Wetter-Informationen
Zur Wetterprognose